Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen | ISBN 9783412525101

Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen

herausgegeben von Markus Denkler und Michael Elmentaler
Mitwirkende
Beiträge vonMarkus Denkler
Beiträge vonMichael Elmentaler
Beiträge vonKai Bremer
Beiträge vonIngrid Schröder
Beiträge vonTanja Ackermann
Beiträge vonAngelika Linke
Beiträge vonAlexander Werth
Beiträge vonRobert Möller
Beiträge vonMichel Lefèvre
Beiträge vonBritt-Marie Schuster
Beiträge vonChristopher Georgi
Beiträge vonWolfgang Imo
Beiträge vonJörg Wesche
Beiträge vonToni Bernhart
Herausgegeben vonMarkus Denkler
Herausgegeben vonMichael Elmentaler
Buchcover Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen  | EAN 9783412525101 | ISBN 3-412-52510-3 | ISBN 978-3-412-52510-1
Inhaltsverzeichnis 1

Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen

herausgegeben von Markus Denkler und Michael Elmentaler
Mitwirkende
Beiträge vonMarkus Denkler
Beiträge vonMichael Elmentaler
Beiträge vonKai Bremer
Beiträge vonIngrid Schröder
Beiträge vonTanja Ackermann
Beiträge vonAngelika Linke
Beiträge vonAlexander Werth
Beiträge vonRobert Möller
Beiträge vonMichel Lefèvre
Beiträge vonBritt-Marie Schuster
Beiträge vonChristopher Georgi
Beiträge vonWolfgang Imo
Beiträge vonJörg Wesche
Beiträge vonToni Bernhart
Herausgegeben vonMarkus Denkler
Herausgegeben vonMichael Elmentaler
Die Textsorte Bauernkomödie und die darin enthaltenen fiktionalen literarischen Gespräche gehören zu den wichtigsten Quellen, die Rückschlüsse auf die historisch gesprochene Sprache des 17. Jahrhunderts erlauben. Die Beiträge dieses Sammelbandes der sprach- und kulturwissenschaftlichen Reihe „Niederdeutsche Studien“ beschäftigen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem sprach- und literarhistorischen Potenzial der Bauernkomödien. Die ihnen eigene inszenierte Dialogizität ermöglicht Analysen zu Gesprächssorten und Gesprächsverläufen, zu bestimmten sprachlichen Handlungen und anderen sprachpragmatischen, aber auch soziolinguistischen und grammatischen Merkmalen, wie sie für interaktionelles Sprechen charakteristisch sind. Das Besondere an den Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts sind die häufig enthaltenen derben und drastischen Dialoge mit Flüchen, Beleidigungen oder Vorwürfen – sprachliche Aktivitäten, die in anderen Quellen kaum überliefert sind.