Die letzten Tage unserer Väter von Joël Dicker | Roman | Vom Autor des Bestsellers »Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert« | ISBN 9783492071383

Die letzten Tage unserer Väter

Roman | Vom Autor des Bestsellers »Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert«

von Joël Dicker, aus dem Französischen übersetzt von Amelie Thoma und Michaela Meßner
Mitwirkende
Autor / AutorinJoël Dicker
Übersetzt vonAmelie Thoma
Übersetzt vonMichaela Meßner
Buchcover Die letzten Tage unserer Väter | Joël Dicker | EAN 9783492071383 | ISBN 3-492-07138-4 | ISBN 978-3-492-07138-3
Backcover
Innenansicht 1
Leseprobe

Die Weltwoche: Das Erstaunliche daran ist nicht nur die bereits ziemlich reife schriftstellerische Leistung, sondern die Tatsache, dass der Autor nicht schon damals den Durchbruch schaffte. Denn das Buch hat bereits alle Zutaten, die auch seine späteren Werke ausmachen: charismatische Figuren, dunkle Geheimnisse, reizvolle Liebesbeziehungen und eine mitreißende Handlung.

Die Presse am Sonntag : Dickers große Kunst ist das Erzählen und wie ihm das bereits in seinem Debüt gelingt, ist famos.

Kleine Zeitung: Das ist spannende Unterhaltungsliteratur auf sprachlich gutem Niveau.

NDR Kultur „Neue Bücher“ : Die Geschichte reißt mit

Neue Zürcher Zeitung: Selbst wenn man sich dem Zauber dieses Buches widerstandslos hingibt, so findet man noch immer ein schönes intellektuelles Vergnügen daran.

Die letzten Tage unserer Väter

Roman | Vom Autor des Bestsellers »Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert«

von Joël Dicker, aus dem Französischen übersetzt von Amelie Thoma und Michaela Meßner
Mitwirkende
Autor / AutorinJoël Dicker
Übersetzt vonAmelie Thoma
Übersetzt vonMichaela Meßner

Der erste Roman des Bestsellerautors jetzt auf Deutsch!

1940 verlässt der junge Paul-Emile überstürzt seine Heimatstadt Paris. Nicht einmal sein Vater weiß, wohin er geht. Denn Paul schließt sich einer geheimen Spionageeinheit an, die Winston Churchill ins Leben gerufen hat. Mit einer Handvoll französischer Freiwilliger, Stan, Gros, Flaron, Cucu und Laura, lehrt man ihn die Kunst des geheimen Krieges.

Die Aufträge sind gefährlich, und die Missionen scheinen nie zu enden. So wird ihnen die Gruppe zur zweiten Familie, in der Loyalität, Sicherheit, Freundschaft und Liebe alle zusammenschweißen. In der Hoffnung, gemeinsam die letzte Mission zu überstehen.

Joël Dicker zieht uns hinein in die Psychologie einer geheimen Einheit und erzählt ein faszinierendes Kapitel europäischer Geschichte.