MIES - Mies van der Rohe von Agustín Ferrer Casas | Ein visionärer Architekt (Graphic Novel) | ISBN 9783551022943

MIES - Mies van der Rohe

Ein visionärer Architekt (Graphic Novel)

von Agustín Ferrer Casas, aus dem Spanischen übersetzt von André Höchemer
Buchcover MIES - Mies van der Rohe | Agustín Ferrer Casas | EAN 9783551022943 | ISBN 3-551-02294-1 | ISBN 978-3-551-02294-3
Innenansicht 1
der architekt: “(...) Ein bemerkenswertes Lehrbuch für Architektur und ihre Vermittlung.”
Wiener Zeitung: „Der spanische Zeichner legt keine Hagiografie des Bauhaus-Architekten vor, sondern blickt hinter die Fassaden glänzender Architektur.“
Comixene: „Hochinteressant und obendrein von Ferrer sehr gut als Comic umgesetzt.“
DAB Deutsches Architektenblatt: „Eine Geschichtsstunde par excellance und damit Pflichtlektüre!“
Eselsohr: „Einfach toll!“
taz: „Ein pointierter Einblick in die Vita eines widersprüchlichen Genies.“
Südwest Presse: „Ein spannendes, informatives, in jedem Detail meisterhaft gezeichnetes Denkmal.“
Süddeutsche Zeitung: „Ganz große Comic-Kunst.“
Radio Bremen: „Für alle Bauhaus-Fans und Architektur-Kenner ist das eine tolle Künstler-Biografie.“
Abendzeitung: „Ferrer Casas, selbst Architekt, imponiert mit präzisen Zeichnungen der Mies-Bauten und fabelhaften Erklärungen.“
Sächsische Zeitung: „Die Linien sind klar, die Gesichter markant, die Hintergründe stimmig, die Details präzise.“
Deutschlandfunk: „Man merkt, dass Agustín Ferrer Casas sein Thema geliebt hat.“
Westfälische Nachrichten: „Diese Graphic Novel bietet [...] gleichermaßen unterhaltsame wie informative Lektüre für Freunde der modernen Architektur.“

MIES - Mies van der Rohe

Ein visionärer Architekt (Graphic Novel)

von Agustín Ferrer Casas, aus dem Spanischen übersetzt von André Höchemer

Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969) war einer der wichtigsten Architekten der Moderne: Wie kaum ein anderer prägte er unsere Vorstellung von moderner Architektur. Van der Rohe war bereits ein weltberühmter Architekt, als er 1930 die Leitung des Bauhauses in Dessau übernahm. Er hatte sich mit dem deutschen Pavillon zur Weltausstellung 1929 in Barcelona, und anderen Bauten international einen Namen gemacht. Aber schon im August 1932 wurde das Bauhaus auf Antrag der Nationalsozialisten geschlossen. 1938 emigrierte er in die USA, wo er lehrte und auch ein erfolgreiches Arvchitekturbüro führte. In den 1960er-Jahren bekam er den Auftrag für die Neue Nationalgalerie in Berlin.
Im Comic schildert Mies van der Rohe seinem Enkel während eines Fluges zu dieser Baustelle sein Leben - ein intensives Leben, ehrgeizig und erfolgreich, aber von zwei Weltkriegen überschattet.