Unser verrücktes Gehirn von Dean Burnett | Über Blackouts, Aberglaube, Seekrankheit - wie uns das Gehirn austrickst | ISBN 9783570102947

Unser verrücktes Gehirn

Über Blackouts, Aberglaube, Seekrankheit - wie uns das Gehirn austrickst

von Dean Burnett, aus dem Englischen übersetzt von Michael Müller
Buchcover Unser verrücktes Gehirn | Dean Burnett | EAN 9783570102947 | ISBN 3-570-10294-7 | ISBN 978-3-570-10294-7
Leseprobe
Innenansicht

Hörzu: In seinem Buch räumt Burnett mit Mythen auf und erklärt, wann uns der Kopf austrickst, ohne dass wir es merken.

Psychologie Heute: Burnetts Buch ist eine Fundgrube an faszinierenden Forschungsergebnissen, vergnüglichen Anekdoten und anregenden Gedankengängen. Es vereint Hirnforschung, Psychologie und Philosophie mit viel Humor.

Wiener Zeitung: Burnett geht in seinem Buch den ›Fehlbarkeiten‹ unseres Gehirns nach und erläutert diese auf humorvolle Art und Weise.

Buch-Magazin: Burnett wählt anschauliche Beispiele und Bilder aus dem Alltagsleben, schreibt witzig, salopp, eloquent und mit (Selbst-)Ironie, ohne dass die wissenschaftliche Seriosität darunter Schaden nähme.

eve: Der Neurologe von der Cardiff University klärt uns kompetent auf, wo und warum es Unsinn funkt im Stübchen.

Stadtblatt Salzburg: Anhand von äußerst unterhaltsamen Beispielen veranschaulicht Burnett, wie genau uns das Gehirn in die Irre führt – sehr unterhaltsam und aufschlussreich.

Unser verrücktes Gehirn

Über Blackouts, Aberglaube, Seekrankheit - wie uns das Gehirn austrickst

von Dean Burnett, aus dem Englischen übersetzt von Michael Müller

Ohne Zweifel haben wir das größte Wunderwerk der Evolution in unserem Kopf. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Denn das Gehirn spielt uns fortwährend Streiche: Es versetzt uns in Angstzustände, als verfolge uns der Säbelzahntiger, quält uns an Bord eines Schiffes mit Übelkeit oder entwirft ein völlig überzogenes Bild von uns selbst.

Die Gründe werden im unausgeglichenen Verhältnis sehr alter primitiver Hirnteile und neuerer Regionen vermutet. So dominiert uns oft das sogenannte Reptilgehirn, und die uralte Amygdala lässt uns weiterhin Ausschau nach Gefahren halten, die es längst nicht mehr gibt – mit entsprechenden unpassenden, lästigen Reaktionsmustern.

Kompetent, leicht nachvollziehbar und witzig erklärt Burnett, wie, wann und warum uns das Gehirn in die Irre führt.