
3sat "Kulturzeit": Ein Sachbuch wie ein Krimi.
Harvard Business Manager: Die Autoren hinterlassen beim Leser trotz Fachbegriffen und detaillierten Erklärungen ein Gefühl wie nach dem Lesen eines Thrillers. Nur dass es keine Fiktion, sondern Realität ist.
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Kurz und Rieger erklären alles, was es derzeit über Cybersicherheit zu wissen gibt. [Sie] geben den Lesern das Rüstzeug mit, um informierte Entscheidungen zu treffen.
Der Freitag: Sehr verständlich und anschaulich wird erklärt, wie Cyberangriffe funktionieren und wo die Schwachstellen auch der Programme liegen, die viele sorglos auf ihrem Smartphone installiert haben. Lesenswert.
rbb "Die Literaturagenten": Constanze Kurz und Frank Rieger sind wirkliche Experten: Sie argumentieren äußerst klug und ihr Buch räumt einem den Kopf auf. Aufklärerisch vom Feinsten.
Volker Perthes: Kurz und Rieger erklären überzeugend und ohne unnötige Aufgeregtheit, was Cyberkonflikte ausmacht und wie digitale Operationen zur Verunsicherung und Verbreitung von Ungewissheit eingesetzt werden.
Cyberwar – Die Gefahr aus dem Netz
Wer uns bedroht und wie wir uns wehren können
von Constanze Kurz und Frank RiegerWir sind abhängig vom Internet. Der Strom aus der Steckdose, das Geld aus dem Automaten, die Bahn zur Arbeit, all das funktioniert nur, wenn Computer und Netze sicher arbeiten. Doch diese Systeme sind verwundbar – und werden immer häufiger gezielt angegriffen. Deutschland mit seiner stark vernetzten Industrie und Gesellschaft, mit seiner hochentwickelten und deshalb umso verwundbareren Infrastruktur hat die Gefahr aus dem Netz lange ignoriert. Erst durch die wachsende Zahl und die zunehmende Massivität der Cyberangriffe sind Politik, Wirtschaft und Bürger aufgewacht. In ihrem ebenso spannenden wie aufrüttelnden Buch sagen die Computersicherheitsexperten Constanze Kurz und Frank Rieger, wer uns bedroht und was wir tun müssen, um unsere Daten, unser Geld und unsere Infrastruktur zu schützen.