
×
Inhaltsverzeichnis
- 1 Aloys Alzheimer (14. 6. 1864 - 19. 12. 1915) Biographie und Originalbericht aus dem Jahre 1907.
- 2 Begriffsbestimmung des dementiellen Syndroms.
- 2.1 Formen der Demenz.
- 3 Epidemiologie.
- 3.1 Prävalenzen (Diagnosehäufigkeiten).
- 3.2 Inzidenzen (Häufigkeit des Neuauftretens).
- 4 Diagnostik.
- 4.1 Anamnese und Verlauf.
- 4.2 Psychometrische Objektivierung.
- 4.3 Klinische Einschätzung des Schweregrades.
- 4.4 Beurteilung des Alltagsverhaltens.
- 4.5 Nosologische Zuordnung mittels apparativer Diagnostik.
- 4.6 Diagnostische Kriterien der »wahrscheinlichen« und der »sicheren« Demenz vom Alzheimer-Typ.
- 4.7 Altersbedingte Gedächtnisstörungen »Age Associated Memory Impairment« (AAMI).
- 5 Biologische Grundlagen der Demenz vom Alzheimer-Typ.
- 5.1 Neuropathologie.
- 5.2 Neurochemische Veränderungen.
- 5.3 Molekulargenetik.
- 6 Hypothesen zur Ätiologie der Demenz vom Alzheimer-Typ.
- 6.1 Stoffwechseltheorien.
- 6.2 Virustheorie.
- 6.3 Immunologische Theorie.
- 6.4 Genetische Theorie.
- 6.5 Neurotoxintheorie.
- 6.6 Streß.
- 7 Risikofaktoren der Demenz vom Alzheimer-Typ.
- 7.1 Alter.
- 7.2 Geschlecht.
- 7.3 Familie und Genetik.
- 8 Therapeutische Ansätze und Prophylaxe.
- 8.1 Eher gut behandelbare Demenzen.
- 8.2 Sozialpsychiatrischer Ansatz.
- 8.3 Psychotherapeutisch/verhaltenstherapeutischer Ansatz.
- 8.4 Pharmakotherapeutischer Ansatz.
- 9 Rechtliche Probleme.
- 9.1 Pflegschaft und Betreuung (seit 1.1. 1992).
- 9.2 Finanzielle Hilfen.
- 9.3 Fahltauglichkeit.
- 10 Hilfestellungen für Angehörige und Pflegende.
- 10.1 Das beratende Gespräch.
- 10.2 Empfehlung geeigneter Institutionen zur Behandlung.
- 10.3 Betreuung über Selbsthilfegruppen.
- Literatur.