Taschenbuch der Wasserwirtschaft | Grundlagen – Maßnahmen – Planungen | ISBN 9783658312879

Taschenbuch der Wasserwirtschaft

Grundlagen – Maßnahmen – Planungen

herausgegeben von Kurt Lecher, Hans-Peter Lühr und Ulrich C. E. Zanke
Mitwirkende
Herausgegeben vonKurt Lecher
Beiträge vonRolf Anselm
Herausgegeben vonHans-Peter Lühr
Beiträge vonMatthias Barjenbruch
Herausgegeben vonUlrich C. E. Zanke
Beiträge vonOliver Bens
Beiträge vonGünter Blöschl
Beiträge vonMathias Döring
Beiträge vonLeopold Füreder
Beiträge vonAndreas Grohmann
Beiträge vonHerbert Grubinger
Beiträge vonUwe Grünewald
Beiträge vonDieter Gutknecht
Beiträge vonStephan Heimerl
Beiträge vonHanspeter Hodel
Beiträge vonMarion Huber-Humer
Beiträge vonReinhard Hüttl
Beiträge vonBernhard Keim
Beiträge vonHelmut Kobus
Beiträge vonStefan Kopp-Assenmacher
Beiträge vonHans-Peter Koschitzky
Beiträge vonJulia Krümmelbein
Beiträge vonRudolf Kuhn
Beiträge vonKurt Lecher
Beiträge vonPeter Lechner
Beiträge vonBernd Lennartz
Beiträge vonHans-Peter Lühr
Beiträge vonJulian Mosbach
Beiträge vonHocine Oumeraci
Beiträge vonBernhard Söhngen
Beiträge vonWilhelm Urban
Beiträge vonPeter Widmoser
Beiträge vonUlrich C.E. Zanke
Beiträge vonMartin Zimmermann
Buchcover Taschenbuch der Wasserwirtschaft  | EAN 9783658312879 | ISBN 3-658-31287-4 | ISBN 978-3-658-31287-9

Taschenbuch der Wasserwirtschaft

Grundlagen – Maßnahmen – Planungen

herausgegeben von Kurt Lecher, Hans-Peter Lühr und Ulrich C. E. Zanke
Mitwirkende
Herausgegeben vonKurt Lecher
Beiträge vonRolf Anselm
Herausgegeben vonHans-Peter Lühr
Beiträge vonMatthias Barjenbruch
Herausgegeben vonUlrich C. E. Zanke
Beiträge vonOliver Bens
Beiträge vonGünter Blöschl
Beiträge vonMathias Döring
Beiträge vonLeopold Füreder
Beiträge vonAndreas Grohmann
Beiträge vonHerbert Grubinger
Beiträge vonUwe Grünewald
Beiträge vonDieter Gutknecht
Beiträge vonStephan Heimerl
Beiträge vonHanspeter Hodel
Beiträge vonMarion Huber-Humer
Beiträge vonReinhard Hüttl
Beiträge vonBernhard Keim
Beiträge vonHelmut Kobus
Beiträge vonStefan Kopp-Assenmacher
Beiträge vonHans-Peter Koschitzky
Beiträge vonJulia Krümmelbein
Beiträge vonRudolf Kuhn
Beiträge vonKurt Lecher
Beiträge vonPeter Lechner
Beiträge vonBernd Lennartz
Beiträge vonHans-Peter Lühr
Beiträge vonJulian Mosbach
Beiträge vonHocine Oumeraci
Beiträge vonBernhard Söhngen
Beiträge vonWilhelm Urban
Beiträge vonPeter Widmoser
Beiträge vonUlrich C.E. Zanke
Beiträge vonMartin Zimmermann
Das Taschenbuch der Wasserwirtschaft, das bewährte Kompendium des gesamten Grundlagenwissens der Wasserwirtschaft, ist seit 1958 in jetzt zehn Auflagen erschienen. Um auch bei Berücksichtigung zahlreicher neuer Erkenntnisse und Entwicklungen den Umfang des Werkes im Rahmen zu halten, sind alle Kapitel überarbeitet und teilweise neu abgefasst sowie gestrafft worden. So ergab sich eine konzentrierte Darstellung aller Fachgebiete der Wasserwirtschaft und des Wasserbaus. Acht Kapitel sind den wasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen Grundlagen gewidmet: Physik und Chemie des Wassers; Wasserhaushalt, Gewässer, Hydrometrie; Gewässerökologie; Hydraulik; Boden; Grundwasser; Ingenieurhydrologie; Wasserrecht und Abfallrecht. Sieben weitere Kapitel betreffen die wasserbaulichen Maßnahmen: Gewässerregelung; Be- und Entwässerung; Stau- und Wasserkraftanlagen; Küsteningenieurwesen; Binnenverkehrswasserbau; Wasserversorgung; Abwassertechnik. Schließlich befassen sich vier Kapitel mit den Themen Abfalltechnik; Altlasten; Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, wasserwirtschaftlichen Planungen. Das „Taschenbuch der Wasserwirtschaft“ somit wieder auf neuestem Stand, wendet sich vor allem an die im Beruf stehenden Wasserbau- und Wasserwirtschaftsingenieure sowie an die Studierenden, an die Mitarbeiter der Wasserwirschafts-, Wasser und Schifffahrtsverwaltungen, an Wasserwerke und Abwasserverbände, Stadtbauämter, Bau- und Hafenbehörden, Wasserwirtschafts-, Wasser- und Bodenverbände, Ingenieurbüros und Bauunternehmen, aber ebenso an Geographen, Landvermesser, Geologen, Chemiker, Land- und Forstwirte, Biologen, Limnologen, Ökologen, Landschaftsarchitekten und Umweltschutzbeauftragte, die sich mit Aufgaben und Problemen spezieller Fachgebiete der Wasserwirtschaft vertraut machen möchten.