SAP NetWeaver Business Warehouse von Paul Rengier | Das Praxisbuch | ISBN 9783826692208

SAP NetWeaver Business Warehouse

Das Praxisbuch

von Paul Rengier, Susanne Fritsch und Ralf Isken
Mitwirkende
Autor / AutorinPaul Rengier
Autor / AutorinSusanne Fritsch
Autor / AutorinRalf Isken
Buchcover SAP NetWeaver Business Warehouse | Paul Rengier | EAN 9783826692208 | ISBN 3-8266-9220-9 | ISBN 978-3-8266-9220-8
(Angehende) SAP- bzw. Datawarehouse-Profis, die sich SAP- und BI-Skills aneignen wollen, auch ohne auf eine Produktivumgebung der komplexen Software Zugriff zu haben.
Schon wieder ein SAP Buch? Schon wieder trockener Stoff, den es zu erlernen gilt? Doch STOPP!!! Dieses Buch ist anders. Natürlich ist dies ein Buch zum Thema SAP und dort speziell zum Thema Business Warehouse. Es gibt mittlerweile SAP Bücher wie Sand am Meer. Aber entweder sind diese nicht anwenderfreundlich geschrieben, oder diese sind kaum bezahlbar. Die meisten dieser Bücher sind lediglich modifizierte SAP-Originalschulungsunterlagen. Wer aber etwas mehr und dies auch noch verständlich vermittelt bekommen will, der muß zu diesem Buch greifen. Da das Thema Business Warehouse derart komplex ist, verwundert es doch im positiven Sinn, dass die Autoren es schaffen, das Thema einfach und logisch näher zu bringen. Und es macht sogar Spaß, die einzelnen Themen durchzuarbeiten. Unterstrichen wird die Nachvollziehbarkeit durch die reichhaltige Bebilderung des jeweiligen Themas. Dem Verlag ist es gelungen, ein Buch zum Thema SAP zu veröffentlichen, dass Spaß am Lernen macht und dies zu einem unschlagbaren Preis. com-on! Online Magazin, 1.3.2013

SAP NetWeaver Business Warehouse

Das Praxisbuch

von Paul Rengier, Susanne Fritsch und Ralf Isken
Mitwirkende
Autor / AutorinPaul Rengier
Autor / AutorinSusanne Fritsch
Autor / AutorinRalf Isken
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen
  • Modellierung eines Data Warehouse
  • Der ETL-Prozess, Betrieb, Hierarchien
Aus dem Inhalt:
  • Einführung in das SAP-System
  • InfoObjects, InfoAreas, InfoObjectCatalogs
  • Kennzahlen InfoObjects
  • Merkmal-InfoObjects
  • Stammdaten tragende InfoObjects
  • Texte
  • Attribute, Tabellenspalten, Navigationsattribute
  • Klammerung
  • InfoObject prüfen, aktivieren und sichern
  • InfoObject als InfoProvider
  • Navigationsattribut-Infoprovider
  • DataStore-Objekte
  • DataStore-Objekte anlegen
  • DataStore-Objekte bearbeiten
  • Modellierung des DataStore-Objekts
  • InfoCube anlegen und bearbeiten
  • InfoCube prüfen, sichern und aktivieren
  • Anlegen eines Quellsystems
  • Anlegen von Anwendungskomponenten
  • Anlegen einer Transformation
  • Datentransferprozess DTP
  • Anlegen des Datentransferprozesses
  • Fehlerbehandlung
  • InfoSource anlegen
  • Stammdaten nachlesen
  • Daten überprüfen
  • Datenübernahme auf den Applikationsserver
  • Von der Workstation auf den Applikationsserver
  • Veränderung der Extraktionseinstellungen
  • Prozessketten anlegen und einplanen (Transaktion RSPC)
  • Erstellen, Prüfen und Einplanen einer Prozesskette
  • Aufgabe des Datenlademonitorings
  • Die unterschiedlichen Monitore im BI-System
  • Transaktionen für das Monitoring von Prozessketten
  • Transaktionen für die basistechnische Kontrolle
  • Benutzerpflege/-anzeige
  • Aufbau einer Hierarchie
  • Externe Hierarchien
  • Interne Hierarchien
Der Aufbau eines „reporting“-fähigen Data-Warehouses ist eine vielschichtige Aufgabe. Mit diesem Buch erhalten Sie eine verständliche Anleitung, wie Sie Schritt für Schritt die einzelnen Elemente des Data-Warehouses entwerfen, anlegen, aktivieren und mit echten Daten von der beigefügten CD beladen.
Ob Sie Strukturen wie InfoAreas und Anwendungskomponenten erstellen, Objekte wie InfoObjects, Data-Store-Objekte und InfoCubes anlegen oder den Datenfluss modellieren und mit Prozessketten automatisieren: Sie lernen an vielen Übungsaufgaben, wie die einzelnen Buttons, Schaltflächen und Icons zu bedienen sind, und können an vielen Bildschirmkopien vergleichen, ob Sie richtig vorgegangen sind. Am Ende haben Sie ein „reporting“-fähiges Data-Warehouse-Modell erstellt und mit Daten gefüllt. Dabei haben Sie für die meisten Tätigkeiten Routine und Sicherheit erworben.
Auch für den laufenden Betrieb finden Sie im Kapitel Monitoring viele praktische Beispiele mit Lösungen. Ein ausführliches Kapitel über Hierarchien rundet das Buch ab.
Der strukturierte, handlungsorientierte Aufbau macht dieses Buch zu einem zuverlässigen Begleiter für jeden Einsteiger in SAP-BW und zu einer praktischen Hands-on-Anleitung im täglichen Betrieb.
Die Autoren:
Dipl.-Ing. Paul Rengier ist seit über 30 Jahren in der EDV tätig. In den letzten 4 Jahren hat er sich auf die Themen SAP NetWeaver BW und SAP BusinessObjects konzentriert. Er hat neben praktischer Projektarbeit auch umfangreiche Trainingserfahrungen gesammelt.
Betriebswirtin Susanne Fritsch kommt aus der Fortbildung und hat Trainings in den Modulen SD und SAP NetWeaver BW gehalten. Sie arbeitet derzeit in Projekten mit SAP NetWeaver BW und SAP BusinessObjects.
Dipl.-Ing. Ralf Isken hat mehrere Jahre das Datenlade-Monitoring, die Entwicklung von ETL-Prozessen und Business Intelligence-Maintenance von internationalen Konzernen betreut.
Mit freundlicher Unterstützung von: Logo CKC group