Gesundheit, Genuss und gutes Gewissen von Jonas Grauel | Über Lebensmittelkonsum und Alltagsmoral | ISBN 9783837624526

Gesundheit, Genuss und gutes Gewissen

Über Lebensmittelkonsum und Alltagsmoral

von Jonas Grauel
Buchcover Gesundheit, Genuss und gutes Gewissen | Jonas Grauel | EAN 9783837624526 | ISBN 3-8376-2452-8 | ISBN 978-3-8376-2452-6

Thomas Kleinspehn, Deutschlandfunk, Büchermarkt, 20.03.2014: Immer dann, wenn Jonas Grauel die Widersprüchlichkeiten und Ambivalenzen zwischen Konsum und normativen Moralvorstellungen beschreibt, kann sein Buch sehr konkret Einblick geben in das Alltagsleben von Mittelschichten in Deutschland.

»Ein interessantes, aber anspruchsvolles Werk.«http://ifane. org, 8 (2014)
Besprochen in: http://teachersnews. at, 21.11.2013anima, 29/4 (2013/4)Thomas Kleinspehn, Deutschlandfunk, Büchermarkt, 20.03.20214 www. umweltjournal. de, 4 (2014)www. umweltjournal. de, 22.04.2014

Kochen ohne Knochen, 14/1 (2014): Sehr interessante, anspruchsvolle Auseinandersetzung mit dem Thema.

Gesundheit, Genuss und gutes Gewissen

Über Lebensmittelkonsum und Alltagsmoral

von Jonas Grauel
Welche Rolle spielt Moral beim Kauf und Konsum von Lebensmitteln? Um diese Frage zu beantworten, untersucht Jonas Grauel den Alltag ›gewöhnlicher‹ Menschen – anstelle vordefinierter Gruppen wie z. B. Bio-Käufer. Er arbeitet vier Orientierungsmuster heraus (Verantwortung, Authentizität, Selbstsorge, Bescheidenheit) und zeichnet nach, wie sich moralische Urteile in sozialen Beziehungen entwickeln. Schließlich zeigt der Autor, dass Konsummoral auch zur Distinktion von Gruppen mit höherem bzw. niedrigerem Sozialstatus dienen kann. Die Ergebnisse offenbaren: Moral ist in routinisierte Praktiken ›eingeschrieben‹, doch aufgrund der praktischen und ethischen Komplexität des Alltags liegt ein ›richtiger‹ Konsum keineswegs auf der Hand.