Hollywood und das Projekt Amerika von Elisabeth Bronfen | Essays zum kulturellen Imaginären einer Nation | ISBN 9783837640250

Hollywood und das Projekt Amerika

Essays zum kulturellen Imaginären einer Nation

von Elisabeth Bronfen
Buchcover Hollywood und das Projekt Amerika | Elisabeth Bronfen | EAN 9783837640250 | ISBN 3-8376-4025-6 | ISBN 978-3-8376-4025-0
Besprochen in: MEDIENwissenschaft, 4 (2018), Jan Mollenhauerandererseits – Yearbook of Transatlantic German, 7(7 (2018/19), Eva Wiegmann

Rainer Hering, Auskunft, 39/1+2 (2019): Die in Zürich lehrende Professorin für Anglistik versteht es wie nur wenige, Anschauung und Begriff, den unbestechlichen Blick und die intellektuelle Analyse zu verbinden, um unser Verständnis von Filmen zu vertiefen.

Johannes Binotto, Filmbulletin, 4 (2018): Ein Denkbuch für Filmleser_innen.

Hans Helmut Prinzler, www.hhprinzler.de, 23.02.2018: Hervorragende Texte, die auch beim Wiederlesen Bestand haben.

Hollywood und das Projekt Amerika

Essays zum kulturellen Imaginären einer Nation

von Elisabeth Bronfen
Träume und Katastrophen haben das amerikanische Projekt von Anfang an begleitet. Das Kino ist der Ort, wo sie aufgegriffen, verhandelt und neu konzipiert wurden. Die Essays dieses Bandes widmen sich den kulturellen Imaginationen Amerikas als einer Geschichte der Heimsuchungen. Elisabeth Bronfen stellt dazu Crossmapping als ein Verfahren vor, welches Verbindungslinien zwischen Literatur, Film und anderen Medien aufzeigt, etwa das kulturelle Nachleben von Shakespeare und Wagner in Hollywood. Auch analysiert sie die ästhetische Verschränkung von Weiblichkeit und Tod, mit besonderem Fokus auf der Figur der Femme Fatale, und stellt die Praktiken und Strukturen der kinematischen Re-Imagination von Geschichte vor.