Die »Leib Christi«-Metapher von Saskia Wendel | Kritik und Rekonstruktion aus gendertheoretischer Perspektive | ISBN 9783837665093

Die »Leib Christi«-Metapher

Kritik und Rekonstruktion aus gendertheoretischer Perspektive

von Saskia Wendel
Buchcover Die »Leib Christi«-Metapher | Saskia Wendel | EAN 9783837665093 | ISBN 3-8376-6509-7 | ISBN 978-3-8376-6509-3
Inhaltsverzeichnis 1

Dirk Ansorge, Zeitschrift für Theologie und Philosophie, 146/3_(2024): Die umfassende Sicht der Verf. auf die Körperlichkeit menschlicher Existenz, aber auch die Körperlichkeit Jesu ist überzeugend. Sie eröffnet der theologischen Diskussion bislang kaum beachtete Perspektiven.

Norbert Mette, Publik-Forum, 11 (2023): Wer die Anstrengung des Begriffs nicht scheut, dem und der vermittelt die Lektüre des Buches eine Vielzahl von relevanten Einsichten für Mensch, Kirche und Welt.

Besprochen in: Marie-Jo Thiel, Journal of the European Society for Catholic Theology, 15/2 (2024)

Die »Leib Christi«-Metapher

Kritik und Rekonstruktion aus gendertheoretischer Perspektive

von Saskia Wendel
Die »Leib Christi«-Metapher ist in ihrer Relevanz für Christologie, Ekklesiologie und Sakramententheologie eine Schlüsselkategorie. Zugleich besitzt sie eine legitimierende Funktion insbesondere im Blick auf das traditionelle katholische Amts- und Kirchenverständnis. Saskia Wendel nimmt eine kritische Relektüre dieser Funktion sowie der Genese und Bestimmung der »Leib Christi«-Metapher und der damit verknüpften sozialen Konstruktionen des individuellen Körpers Jesu aus gendertheoretischer Perspektive vor. Sie lotet theologische Alternativvorschläge zu einem universal verstandenen Leib Christi kritisch aus und skizziert ein eigenes Modell einer »gendersensiblen« Theologie.