Kleinstadtforschung | Interdisziplinäre Perspektiven | ISBN 9783837665086

Kleinstadtforschung

Interdisziplinäre Perspektiven

herausgegeben von Nina Gribat, Baris Ülker, Silke Weidner, Bernhard Weyrauch und Juliane Ribbeck-Lampel
Mitwirkende
Herausgegeben vonNina Gribat
Herausgegeben vonBaris Ülker
Herausgegeben vonSilke Weidner
Herausgegeben vonBernhard Weyrauch
Herausgegeben vonJuliane Ribbeck-Lampel
Buchcover Kleinstadtforschung  | EAN 9783837665086 | ISBN 3-8376-6508-9 | ISBN 978-3-8376-6508-6
Inhaltsverzeichnis 1

Herbert Klemisch, AKP, 6 (2023): Die Beiträge liefern Anregungen, wie beispielsweise Lösungen zur zur Mobilitätswende, zur Migration oder zur Digitalisierung in Kleinstädten aussehen könnten und zeigen die Potenziale einer interdisziplinären Kleinstadtforschung auf.

Besprochen in: www. ea-rlp. de, 14.12.2022www. polsoz. fu-berlin. de, 11.01.2023

Kleinstadtforschung

Interdisziplinäre Perspektiven

herausgegeben von Nina Gribat, Baris Ülker, Silke Weidner, Bernhard Weyrauch und Juliane Ribbeck-Lampel
Mitwirkende
Herausgegeben vonNina Gribat
Herausgegeben vonBaris Ülker
Herausgegeben vonSilke Weidner
Herausgegeben vonBernhard Weyrauch
Herausgegeben vonJuliane Ribbeck-Lampel
Knapp 30 Prozent der Einwohner*innen Deutschlands leben in Kleinstädten, die in Speckgürteln der Metropolregionen oder in peripheren Räumen liegen. Im ländlichen Kontext können Kleinstädte wichtige Anker sein, anderswo dienen sie eher als Wohn- und Erholungsorte. Das alltägliche Zusammenleben in und die Zukunft von Kleinstädten handeln die Akteur*innen vor Ort auf vielfältige Weise aus. Die Beiträger*innen des Bandes beleuchten die Heterogenität von Kleinstädten durch diverse Fallstudien mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen. In Reflexionen dieser Zugänge zeigen sie die Potentiale einer interdisziplinären Kleinstadtforschung auf und nehmen Themen wie Digitalisierung, Mobilität und Migration in den Blick.