Vom Frosch von Bernd Hüppauf | Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie | ISBN 9783839416426

Vom Frosch

Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie

von Bernd Hüppauf
Buchcover Vom Frosch | Bernd Hüppauf | EAN 9783839416426 | ISBN 3-8394-1642-6 | ISBN 978-3-8394-1642-6
Leseprobe

Rudolf Drux, GERMANISTIK, 52 (2011): [Eine] materialreiche und auf unterschiedlichen Quellen rekurrierende Darstellung.

Felix Albrecht, natürlich vegetarisch, 4 (2011) _ _»Eine glänzende kulturgeschichtliche Untersuch: Ein überzeugendes Plädoyer für eine zukunftsorientierte Ethik, von Sachverstand und enormer Hingabe geleitet.

Felix Albrecht, natürlich vegetarisch, 4 (2011): Ein überzeugendes Plädoyer für eine zukunftsorientierte Ethik, von Sachverstand und enormer Hingabe geleitet. Dabei ist ein Literaturwerk entstanden, welches mit wissenschaftlich recherchiertem Inhalt besticht, sich durch Wortgewandtheit und Logik auszeichnet und seinesgleichen sucht.

Newsletter der Deutschen Umweltstiftung, 4 (2012): Hüppaufs Wachheit und Sensibilität für die Fragen der Gegenwart und Zukunft machen sein Buch zu einem ernst zu nehmenden Beitrag für die aktuelle Umweltdebatte.

Tierwelt, 26 (2011): Das Werk ist anspruchsvoll zu lesen, Froschfreunde aber werden sicher Neues erfahren.

Kristian Köchy, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 34 (2011): Eine mehr als überzeugende Würdigung der kulturellen Bedeutung des Frosches. Über die theoretische Grundlegung der Kulturgeschichte von Tier-Mensch-Beziehungen und ein engagiertes Votum für die Bedeutung des Frosches in ihr hinaus ist das Buch ein bedenkenswerter Entwurf für eine neue Umweltethik.

Frank Kaspar, Deutschlandradio Kultur, 19.7.2011: Mit Bernd Hüppauf hat der Frosch einen engagierten Fürsprecher gefunden.

Gabriela Kompatscher, Kulturgeschichtliche Umschau, 94/1 (2012): Ein sehr kluges Buch, das die absurde Grenze zwischen Mensch und Tier aufweicht.

Besprochen in: natürlich vegetarisch, 4 (2011), Felix Albrechtscienzz magazin, 07.04.2011, Josef TutschLandshuter Zeitung, 07.05.2011Falter, 14/2011Deutschlandradio Kultur, 19.7.2011, Frank Kasparwww. ebensolch. at, 25.07.2011, S. Strohschneider-LaueAquaristik Fachmagazin, 220 (2011), Dr. Hans-Joachim HerrmannDamals, 44/4 (2012)Newsletter der Deutschen Umweltstiftung, 4 (2012)Umweltbriefe, 9 (2012)Tierbefreiung, 77 (2012), Tomas CabiKulturgeschichtliche Umschau, 94/1 (2012), Gabriela Kompatscher

Kristina Rath, taz, 06.06.2011: Auf der Höhe des tierphilosophischen Diskurses.

Michael Adrian, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.03.2011: Eine glänzende kulturgeschichtliche Untersuchung. Es ist ein wahres Tier der Wandlungen, das der Autor in seiner profunden Monographie vorführt.

Tomas Cabi, Tierbefreiung, 77 (2012): Hüppauf schreibt verständlich, und es macht einfach Spaß, das Buch zu lesen, besondere Vorkenntnisse sind nicht nötig.[Neben] den vielen wissenschaftlichen Informationen wird zugleich Kulturwissenschaft als praktischer Ansatz für die theoretische Tierbewegung demonstriert – ohne dass es dadurch anstrengend wird. Dafür sorgen auch die vielen Abbildungen und Auszüge aus Lexika und anderen Quellen.

Vom Frosch

Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie

von Bernd Hüppauf
Nichts ist heute dringlicher als die Frage nach unserem Verhältnis zur Natur und insbesondere zum Tier. Ein neues Denken ist vonnöten, das den Menschen und seine Kultur fundamental ökologisch begreift. Die aktuellen Diskurse um Tierphilosophie, Ökologie und Spiegelneuronen geben einer zeitgemäßen Kulturtheorie zu verstehen, dass das Menschsein immer schon von seiner historischen Beziehung zum Tier bestimmt war. Gerade die Kulturgeschichte des Frosches, in dem der Mensch sich selbst nicht wie im Affen narzisstisch wiederzuerkennen vermag, liest sich wie ein Spiegelbild der Geschichte der Zivilisation und ihrer gefährlichen Entfremdung von der Natur: Vom magischen Fruchtbarkeitssymbol in den frühen Kulturen wurde der Frosch im christlichen Mittelalter zum Inbegriff des Bösen und Hässlichen umgedeutet – um schließlich in der wissenschaftlich-technischen Welt als Labortier vernutzt und im ökologischen Desaster vom Aussterben bedroht zu werden. Doch auf dem Höhepunkt der Öko-Krise gibt die Kulturgeschichte des Frosches auch Anlass zur Hoffnung: Im Tierbild der Gegenwart wird der »Ökofrosch« zum Totemtier der Umweltbewegung. Ist er das Zeichen für das Aufbrechen eines neuen, eines wahrhaft ökologischen Zeitalters? Die Kulturgeschichte des Frosches gibt uns nicht weniger zu denken als die Zukunft der Natur.