
Christoph Manfred Müller, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 1 (2014): Hervorzuheben sind zum einen der stringente Stil der Beiträge, [...] zum anderen das durch gelungene Illustrationen komplettierte Layout, so dass die Zeitschrift im Ganzen [...] nicht versucht, sich auf einer entlegenen Metaebene zu positionieren, sondern – und dies ist nicht selbstverständlich – sich als konstitutiven Teil des Pop-Diskurses versteht.
Besprochen in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 1 (2014), Christoph Manfred MüllerGMK-Newsletter, 4 (2013)Supreme Mag, 5 (2013)
»POP. Kultur und Kritik« analysiert und kommentiert die wichtigsten Tendenzen der aktuellen Popkultur in den Bereichen von Musik und Mode, Politik und Ökonomie, Internet und Fernsehen, Literatur und Kunst.»POP« liefert feuilletonistische Artikel und Essays mit kritisch pointierten Zeitdiagnosen. »POP« bietet wissenschaftliche Aufsätze, die sich in Überblicksdarstellungen zentralen Themen der zeitgenössischen Popkultur widmen. Die Zeitschrift richtet sich sowohl an Wissenschaftler_innen und Studierende als auch an Journalisten und alle Leser_innen mit Interesse an der Pop- und Gegenwartskultur. Im zweiten Heft geht es u. a. um die Ästhetik des Supermarkts, Apps und Pop-Ökonomie.