Buchcover - Europa, wie weiter? - ISBN 978-3-8394-3010-1
Leseprobe - Europa, wie weiter? - ISBN 978-3-8394-3010-1
Joachim Zinsen, Aachener Nachrichten, 06.08.2015: Angesichts einer Europa- und Griechenland-Debatte, die in Deutschland in der jüngeren Vergangenheit nicht nur von der ›Bild‹ völlig einseitig, mit chauvinistischen Untertönen und auf einem intellektuell blamablen Niveau geführt wurde, ist dieser Sammelband eine Wohltat.
Björn Wagner, Portal für Politikwissenschaft, 12.11.2015: Die Krise [bietet] vor allem die Chance, Europa neu zu begründen, sowohl als Solidar- (Maurizio Bach) als auch als institutionelle Gemeinschaft (Michael Stolleis). Mit der Einsicht, dass diese Chance zugleich als Notwendigkeit aufgefasst werden muss, schließt sich gewissermaßen die Klammer um die Beiträge eines Buches, das einen wichtigen Teil zu einer noch wichtigeren Debatte beiträgt.
Besprochen in: Sociologia Internationalis, 53/1 (2015), Anna Henkel
Die Einigung Europas ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Zu ihr gehörten stets auch Krisen, aus denen das europäische Projekt wieder gestärkt hervorgegangen ist. In der gegenwärtigen Finanz- und Staatsschuldenkrise scheint dies anders. Nun steht in den Augen vieler das Projekt selbst auf dem Spiel. Die Beiträge des Bandes rekapitulieren entscheidende Antriebskräfte und Etappen aus der Geschichte des europäischen Einigungsprojekts und beleuchten zentrale Aspekte der gegenwärtigen Lage in Europa. Der Band skizziert zudem Wege der Erneuerung und Weiterführung des europäischen Projekts.