
Karsten Giertz, www.socialnet.de, 26.01.2022: Für Leser*innen, die in der psychotherapeutischen Behandlung tätig sind, sich mit Kritischer Psychotherapie oder mit den verschiedenen Professionstheorien der Psychotherapie beschäftigen, gehört das Buch [...] zu einer sehr bereichernden Lektüre, die Impulse für neue Ideen und zur Reflexion der psychotherapeutischen Praxis generiert.
Anke Dalhoff, Psychoanalytische Familientherapie, 47/24 (2023): Das Buch [...] bietet der Leser: in einen erweiterten fundierten wissenschaftlichen Diskurs. Schumacher verdeutlicht eindrücklich die Notwendigkeit eines eigenständigen Paradigmas und Autonomie der Psychotherapie. Das Ziel, ein integratives und eigenständiges Paradigma für die Psychotherapie zu begründen, ist gelungen.
Anke Dalhoff, Zeitschrift Konzentrative Bewegungstherapie, 54 (2023): Das Buch [...] bietet den Leser*innen einen erweiterten fundierten wissenschaftlichen Diskurs. Das Ziel, ein integratives und eigenständiges Paradigma für die Psychotherapie zu begründen, ist gelungen.
Publik-Forum, 18 (2024): Besprochen in:
Publik-Forum, 18 (2024), Wolfgang Kessler
Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, 42 (2023): Es ist zwar mit Sicherheit kein ganz leichtes, dennoch aber ein lohnendes Unternehmen, Schumachers Buch zu lesen.