
Klaus R. Kunzmann, Planerin, 5 (2022): Das Buch erinnert daran, wie wichtig sozialer Zusammenhalt für eine ausgewogene Raumentwicklung ist und dass Zusammenhalt auch Heimat schafft.
Andreas Kallert, Ethik und Gesellschaft, 2 (2022): Insgesamt haben die Autor*innen ein sehr informatives, umgreifendes und gut lesbares Buch zum seit mehreren Jahren diskutierten Soziale-Orte-Konzept vorgelegt, das auf jeden Fall eine Leseempfehlung verdient. Ihr Werk richtet sich an ein breites Publikum (vor allem Studierende, Lehrende, Praktiker*innen, Interessierte) und zielt weniger auf innerakademische Fachdebatten.
Johannes Crückeberg, Kulturpolitische Mitteilungen, 179/4 (2022): An vielen Beispielen wird deutlich, dass es immer wieder auch Kulturorte sind, die eine soziale Bindungskraft erzeugen können. Deshalb besitzt dieses Buch einen klaren kulturpolitischen Impetus, der von großem Interesse für viele sein dürfte.
Tobias Meier, Urbanophil, 26.05.2022: Ein spannendes Konzept zur Beschreibung und eventuell auch Neufassung sozialer Vergemeinschaftung.