Das Soziale-Orte-Konzept von Jens Kersten | Zusammenhalt in einer vulnerablen Gesellschaft | ISBN 9783839457528

Das Soziale-Orte-Konzept

Zusammenhalt in einer vulnerablen Gesellschaft

von Jens Kersten, Claudia Neu und Berthold Vogel
Mitwirkende
Autor / AutorinJens Kersten
Autor / AutorinClaudia Neu
Autor / AutorinBerthold Vogel
Buchcover Das Soziale-Orte-Konzept | Jens Kersten | EAN 9783839457528 | ISBN 3-8394-5752-1 | ISBN 978-3-8394-5752-8

Klaus R. Kunzmann, Planerin, 5 (2022): Das Buch erinnert daran, wie wichtig sozialer Zusammenhalt für eine ausgewogene Raumentwicklung ist und dass Zusammenhalt auch Heimat schafft.

Andreas Kallert, Ethik und Gesellschaft, 2 (2022): Insgesamt haben die Autor*innen ein sehr informatives, umgreifendes und gut lesbares Buch zum seit mehreren Jahren diskutierten Soziale-Orte-Konzept vorgelegt, das auf jeden Fall eine Leseempfehlung verdient. Ihr Werk richtet sich an ein breites Publikum (vor allem Studierende, Lehrende, Praktiker*innen, Interessierte) und zielt weniger auf innerakademische Fachdebatten.

Johannes Crückeberg, Kulturpolitische Mitteilungen, 179/4 (2022): An vielen Beispielen wird deutlich, dass es immer wieder auch Kulturorte sind, die eine soziale Bindungskraft erzeugen können. Deshalb besitzt dieses Buch einen klaren kulturpolitischen Impetus, der von großem Interesse für viele sein dürfte.

Tobias Meier, Urbanophil, 26.05.2022: Ein spannendes Konzept zur Beschreibung und eventuell auch Neufassung sozialer Vergemeinschaftung.

Besprochen in: campus|inform, 1 (2022)https://dralexandrahildebrandt. blogspot. com, 11.04.2022IDA-NRW, 1 (2022)Sozialwissenschaftliche Rundschau, 62/4 (2022), Sigrid Kroismayr

Das Soziale-Orte-Konzept

Zusammenhalt in einer vulnerablen Gesellschaft

von Jens Kersten, Claudia Neu und Berthold Vogel
Mitwirkende
Autor / AutorinJens Kersten
Autor / AutorinClaudia Neu
Autor / AutorinBerthold Vogel
Gesellschaftliche Ungleichheiten wachsen, räumliche Unterschiede vertiefen sich. Neue Bruchlinien treten hervor und alte Klassenspaltungen kommen wieder ans Licht. Die Corona-Pandemie treibt diesen Prozess zusätzlich an. Mit Blick auf die eigene soziologische und rechtswissenschaftliche Forschung konturieren die Autor*innen das Soziale-Orte-Konzept, das eine wichtige Ergänzung kommunaler und regionaler Politik bietet und auf einen gesetzgeberischen Neuansatz zielt. Damit reagiert es auf die negative soziale Dynamik mit optimistischen Antworten und hat zum Ziel, den sozialen Zusammenhalt vor Ort zu stärken – eine Aufgabe, die gerade die post-pandemische Gesellschaft herausfordern wird.