Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht | Grundlagen, Anwendungen, Grenzen | ISBN 9783847116295

Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht

Grundlagen, Anwendungen, Grenzen

herausgegeben von David Löwenstein, Donata Romizi und Jonas Pfister
Mitwirkende
Beiträge vonGregor Betz
Beiträge vonDavid Lanius
Beiträge vonNiko Strobach
Beiträge vonKathrin Kazmaier
Beiträge vonFalk Bornmüller
Beiträge vonAlexandra Zinke
Beiträge vonMario Ziegler
Beiträge vonAnne Burkard
Beiträge vonDominique Kuenzle
Beiträge vonDominik Balg
Beiträge vonPeggy Breitenstein
Beiträge vonHenning Franzen
Beiträge vonGeorg Brun
Beiträge vonDavid Löwenstein
Beiträge vonDonata Romizi
Beiträge vonJonas Pfister
Herausgegeben vonDavid Löwenstein
Herausgegeben vonDonata Romizi
Herausgegeben vonJonas Pfister
Buchcover Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht  | EAN 9783847116295 | ISBN 3-8471-1629-0 | ISBN 978-3-8471-1629-5
Autorenbild
Inhaltsverzeichnis 1

Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht

Grundlagen, Anwendungen, Grenzen

herausgegeben von David Löwenstein, Donata Romizi und Jonas Pfister
Mitwirkende
Beiträge vonGregor Betz
Beiträge vonDavid Lanius
Beiträge vonNiko Strobach
Beiträge vonKathrin Kazmaier
Beiträge vonFalk Bornmüller
Beiträge vonAlexandra Zinke
Beiträge vonMario Ziegler
Beiträge vonAnne Burkard
Beiträge vonDominique Kuenzle
Beiträge vonDominik Balg
Beiträge vonPeggy Breitenstein
Beiträge vonHenning Franzen
Beiträge vonGeorg Brun
Beiträge vonDavid Löwenstein
Beiträge vonDonata Romizi
Beiträge vonJonas Pfister
Herausgegeben vonDavid Löwenstein
Herausgegeben vonDonata Romizi
Herausgegeben vonJonas Pfister
Argumentieren gehört zum Kern von kritischem Denken und vernünftiger Meinungsbildung. Dieser Band umfasst Aufsätze zu den Grundfragen, Anwendungen und Grenzen des Unterrichts des Argumentierens in allen Fächern und mit Fokus auf die Fächer Philosophie und Ethik. Dabei werden folgende Fragestellungen behandelt: Welchen Zielen dient das Argumentieren und welche Ziele verfolgt der Unterricht des Argumentierens? In welchem Verhältnis stehen diese zu anderen Zielen des Unterrichts? Welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Tugenden des Argumentierens sollen eingeübt werden und wie? Die vorgeschlagenen Antworten sind nicht nur für Personen aus der Fachdidaktik, sondern auch aus der Philosophie und der Schullehrpraxis aller Fächer interessant. Der Band trägt damit auch zur stärkeren Etablierung des Felds der Argumentationsdidaktik bei.


This anthology includes essays on foundational questions, applications, and limitations of teaching argumentation in all subjects and with a focus on philosophy and ethics. It addresses questions such as: What are the goals of argumentation and of teaching argumentation? How do these relate to other educational goals? Which contents, skills and virtues of argumentation should be taught and how? The answers proposed should be of interest not only to researchers of teaching and learning but also to philosophers and teachers of all subjects. This volume thus also contributes to a stronger establishment of the field of didactics of argumentation.