
Dieser Ratgeber ist genau das Richtige für:
Architekten, Ingenieure, Bauunternehmen, Installateure
PlanungsPraxis Lüftung in Wohngebäuden – Planung und Umsetzung nach DIN 1946-6
von Thomas Hartmann, Ehrenfried Heinz und Eberhard PaulAchtung: Lüftungskonzept für Wohnungen verpflichtend bei Neubau und Sanierung!
Nach den aktuellen Bauvorschriften müssen energieeffziente Gebäude luftdicht ausgeführt werden. Das führt jedoch häufig dazu, dass der für die Hygiene und vor allem den Bautenschutz notwendige Luftaustausch nicht mehr stattfindet. Die Folge: Es entstehen kritische Feuchte- und sogar Schimmelschäden!
Aus diesem Grund gibt die DIN 1946-6 vor, dass für jedes neue und umfangreich sanierte Wohngebäude ein Lüftungskonzept erstellt werden muss. Liegt dieses nicht vor, müssen Sie als Planer für spätere, lüftungsbedingte Mängel haften!
Wie Sie Lüftungskonzepte erstellen und so den erforderlichen Mindestluftwechsel sicherstellen, zeigt Ihnen die PlanungsPraxis „Lüftung in Wohngebäuden - Planung und Umsetzung nach DIN 1946-6“.
Ihre Vorteile:
Nach den aktuellen Bauvorschriften müssen energieeffziente Gebäude luftdicht ausgeführt werden. Das führt jedoch häufig dazu, dass der für die Hygiene und vor allem den Bautenschutz notwendige Luftaustausch nicht mehr stattfindet. Die Folge: Es entstehen kritische Feuchte- und sogar Schimmelschäden!
Aus diesem Grund gibt die DIN 1946-6 vor, dass für jedes neue und umfangreich sanierte Wohngebäude ein Lüftungskonzept erstellt werden muss. Liegt dieses nicht vor, müssen Sie als Planer für spätere, lüftungsbedingte Mängel haften!
Wie Sie Lüftungskonzepte erstellen und so den erforderlichen Mindestluftwechsel sicherstellen, zeigt Ihnen die PlanungsPraxis „Lüftung in Wohngebäuden - Planung und Umsetzung nach DIN 1946-6“.
Ihre Vorteile: