Auf der Suche nach dem Ungehörten | Improvisation und Interpretation in der musikalischen Praxis der Gegenwart | ISBN 9783868461428

Auf der Suche nach dem Ungehörten

Improvisation und Interpretation in der musikalischen Praxis der Gegenwart

Vorwort von Rudolf Buchbinder, herausgegeben von Anke Steinbeck
Mitwirkende
Herausgegeben vonAnke Steinbeck
Vorwort vonRudolf Buchbinder
Interview mitAndreas Schaerer
Interview mitJuri de Marco
Interview mitAnne-Sophie Mutter
Interview mitChristopher Wollny, Michael
Interview mitIveta Apkalna
Interview mitFranco Ambrosetti
Interview mitAngelika Niescier
Interview mitGregor Huebner
Interview mitFrank Dupree
Interview mitSteven Walter
Interview mitSebastian Studnitzky
Interview mitLouwrens Langevoort
Interview mitDaniela Sammler
Interview mitNorbert Lammert
Beiträge vonSebastian Sternal
Beiträge vonJulian Caskel
Beiträge vonDaniel Martin Feige
Buchcover Auf der Suche nach dem Ungehörten  | EAN 9783868461428 | ISBN 3-86846-142-6 | ISBN 978-3-86846-142-8

Auf der Suche nach dem Ungehörten

Improvisation und Interpretation in der musikalischen Praxis der Gegenwart

Vorwort von Rudolf Buchbinder, herausgegeben von Anke Steinbeck
Mitwirkende
Herausgegeben vonAnke Steinbeck
Vorwort vonRudolf Buchbinder
Interview mitAndreas Schaerer
Interview mitJuri de Marco
Interview mitAnne-Sophie Mutter
Interview mitChristopher Wollny, Michael
Interview mitIveta Apkalna
Interview mitFranco Ambrosetti
Interview mitAngelika Niescier
Interview mitGregor Huebner
Interview mitFrank Dupree
Interview mitSteven Walter
Interview mitSebastian Studnitzky
Interview mitLouwrens Langevoort
Interview mitDaniela Sammler
Interview mitNorbert Lammert
Beiträge vonSebastian Sternal
Beiträge vonJulian Caskel
Beiträge vonDaniel Martin Feige
Wie funktioniert Improvisation? Und warum ist sie heute als Handlungs- und Kommunikationsstrategie so beliebt wie lange nicht mehr?
In der Musik sind agile Prozesse vor allen Dingen im Jazz erlebbar. Doch auch im klassischen Konzertbetrieb ist eine größere Offenheit für Spontaneität und Improvisation spürbar. Zehn Künstler aus Klassik und Jazz geben in persönlichen Gesprächen Einblicke in ihre schöpferische Arbeit und erörtern die (Un-)Möglichkeiten zwischen notierten Werken und freien Klangwelten in der zeitgenössischen Aufführungspraxis.
Interviews mit Kulturmanagern und Forschern sowie vertiefende wissenschaftliche Beiträge ergänzen das Format.