Politik mit dem Einkaufswagen | Unternehmen und Konsumenten als Bürger in der globalen Mediengesellschaft | ISBN 9783899426489

Politik mit dem Einkaufswagen

Unternehmen und Konsumenten als Bürger in der globalen Mediengesellschaft

herausgegeben von Sigrid Baringhorst, Veronika Kneip, Annegret März und Johanna Niesyto
Mitwirkende
Herausgegeben vonSigrid Baringhorst
Herausgegeben vonVeronika Kneip
Herausgegeben vonAnnegret März
Herausgegeben vonJohanna Niesyto
Buchcover Politik mit dem Einkaufswagen  | EAN 9783899426489 | ISBN 3-89942-648-7 | ISBN 978-3-89942-648-9

Zeitschrift für Politikwissenschaft online, 27.03.2008: Insgesamt handelt es sich um einen sehr empfehlenswerten Band, der für Laien wie auch für Experten interessante Einsichten und Anregungen bietet.

Besprochen in: Forschungsjournal NSB, 21/2 (2008), Benjamin EwertZeitschrift für Politikwissenschaft online, 27.03.2008Soziologische Revue, 33 (2010)umwelt & bildung, 3 (2010), Gabriele Sorgo

Benjamin Ewert, Forschungsjournal NSB, 21/2 (2008): Die Herausgeberinnen leisten mit ihrem Band einen wichtigen Beitrag zur Synthese zweier nur lose miteinander verbundener Diskurse: die Politisierung des Konsums sowie dem Bürgerstatus von Unternehmen und politischen Vermittlungs- und Kampagnestrategien im Zeitalter digitaler Medien.

Politik mit dem Einkaufswagen

Unternehmen und Konsumenten als Bürger in der globalen Mediengesellschaft

herausgegeben von Sigrid Baringhorst, Veronika Kneip, Annegret März und Johanna Niesyto
Mitwirkende
Herausgegeben vonSigrid Baringhorst
Herausgegeben vonVeronika Kneip
Herausgegeben vonAnnegret März
Herausgegeben vonJohanna Niesyto
Eine gegenseitige Durchdringung von Zivilgesellschaft und Markt manifestiert sich in der Politisierung des Konsums und der Selbstinszenierung von Unternehmen als sozial verantwortliche Bürger. Dies wirft grundlegende Fragen zur Neubestimmung von Bürgerschaftskonzepten und zur Erweiterung des Handlungsrepertoires von Protestakteuren in spätmodernen Konsumgesellschaften auf. Dabei fungieren (neue) Medien sowohl als Vermittler unternehmerischen Engagements als auch als Plattform für die Ausbildung neuer Protestformen. Der Band liefert einen Beitrag zur aktuellen Diskussion und versammelt Perspektiven von Wissenschaftlern und Praktikern.