
×
Jürgen Nielsen-Sikora, Das Historisch-Politische Buch, 56/4 (2008): Alle Beiträge sind äußerst lesenswert. Sie greifen zudem ein Thema auf, das innerhalb der Integrationsthematiken bis dato nicht ausreichend diskutiert wurde. Insgesamt ein gelungener und überfälliger Band.
Jos Schnurer, www.socialnet.de, 01.07.2008: Die Diskussionsbeiträge eignen sich [...] vornehmlich für die Seminararbeit in Berufs- und Hochschulen, aber auch für die politische Arbeit von dir und mir!
Besprochen in: Soziologische Revue, 33 (2010), Elmar Rieger
Gerechtigkeit in Europa
Transnationale Dimensionen einer normativen Grundfrage
herausgegeben von Helmut König, Emanuel Richter und Sabine SchielkeGerechtigkeit gehört zu den zentralen Wertfragen in allen gegenwärtigen europäischen Gesellschaften. Das Gerechtigkeitskonzept wird jedoch oft inhaltlich zu eindimensional gefasst und räumlich zu sehr auf die Einzelstaaten begrenzt. Die europäische Integration hat heute ein Niveau erreicht, das die Debatte über Gerechtigkeit nur über Ländergrenzen hinweg sinnvoll macht. Die interdisziplinären Beiträge in diesem Buch diskutieren einen neuen europäischen Gerechtigkeitsbegriff, der sich an gegenwärtige politische Diskurse anschließen lässt. Mit Beiträgen von Christine Chwaszcza, Nancy Fraser, Otfried Höffe, Wolfgang Kersting, Helmut König und Emanuel Richter sowie Julian Nida-Rümelin.