×
Leben bei den Toten
Kirchhöfe in der ländlichen Gesellschaft der Vormoderne
herausgegeben von Jan Brademann und Werner FreitagJan Brademann: Leben bei den Toten – Perspektiven einer Geschichte des ländlichen Kirchhofs
1. Verbindungen nach außen: Rechts-, siedlungs-, und sprachgeschichtliche Aspekte
Gerhard Franke: 'Praecipimus etiam ut in eos, qui ad ecclesiam vel coemeterium confugerint, nullos omnino manum mittere audeat' – Zur Asylschutzfunktion von Friedhöfen seit der Spätantike
Manfred Balzer: Pfarrkirche und Kirchhof während des mittelalterlichen Siedlungsgangs im westfälischen Raum
Leopold Schütte: Cimeterium – Kirchhof – Friedhof: Wörter und Sachen – Sprachgeschichtliche Überlegungen zu Bedeutung und Wahrnehmung von Kirchhöfen
2. Provisoren und Statuten. Der Kirchhof als Gegenstand gemeindlicher Eigenverantwortung und kirchlicher Normierung im Spätmittelalter
Arnd Reitemeier: Die Kirchhöfe der Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters
Wilhelm Janssen: Kirchhof und Begräbnis in kölnischen Diözesan- und Dekanatsstatuten des späten Mittelalters
3. Communio vivorum et mortuorum. Totenbrauchtum, liturgische Vorgaben und Konfessionskonflikt
Christoph Daxelmüller: Der Friedhof als Kommunikationsraum, der Tote als Familienmitglied – Historische und anthropologische Stratigraphien des Umgangs mit dem Tod
Jürgen Bärsch: Der Kirchhof als Ort des Gottesdienstes – Liturgiegeschichtliche Beobachtungen anhand nachtridentinischer Diözesanritualien aus Köln, Münster, Osnabrück und Paderborn
David M. Luebke: Churchyard and confession – Grave desecration, burial practice and the social order during the Confessional Age – The case of Warendorf
4. Memoria und Topographie. Der Kirchhof als Ort sozialer Distinktion in Zeiten gesellschaftlichen Wandels
Vera Isaiasz: Adlige Memorialkultur und dörfliches Begräbnis – Bestattungstopographie und Repräsentation sozialer Ordnung am und im Dom zu Brandenburg
Bärbel Sunderbrink: Dörfliche Eliten, Unterschichten und das Ende des Begräbnisses im Dorf – Kirchhöfe des Ravensberger Landes als Orte gesellschaftlicher Konfliktlagen im 19. Jahrhundert
Heike Düselder: 'O ewich is so lanck' – Die Sozialtopographie des Kirchhofs in einem lutherischen Territorium – Das Beispiel der Grafschaft Oldenburg
5. Topographie, Bau- und Sozialstruktur: Bestandsaufnahmen in Westfalen
Peter Ilisch: Kirchhöfe in Dörfern und Kleinstädten des westlichen und südlichen Münsterlandes. Eine Übersicht
Fred Kaspar: Der Kirchhof als religiöser und sozialer Ort – Bauhistorische Überlegungen an westfälischen Beispielen
Thomas Spohn: Bezüge zwischen Kirchhof und Pfarrhof. Beobachtungen vorwiegend zum Sauerland und Münsterland im 18. und 19. Jahrhundert
Jochen Ossenbrink: Der Kirchhof in Herzebrock – Bauhistorische, rechts- und sozialgeschichtliche Mikroperspektiven
6. Kirchhofräume und symbolische Kommunikation. Zwei westfälische Mikrostudien
Philipp Dotschev: Spieker, Schweinestall und Simultaneum – Sozialtopgraphie und Raumwahrnehmung des Kirchhofs von Badbergen um 1800
Werner Freitag / Jan Brademann: Heilig und profan – Der Kirchhof als Ort symbolischer Kommunikation – eine Forschungsskizze
1. Verbindungen nach außen: Rechts-, siedlungs-, und sprachgeschichtliche Aspekte
Gerhard Franke: 'Praecipimus etiam ut in eos, qui ad ecclesiam vel coemeterium confugerint, nullos omnino manum mittere audeat' – Zur Asylschutzfunktion von Friedhöfen seit der Spätantike
Manfred Balzer: Pfarrkirche und Kirchhof während des mittelalterlichen Siedlungsgangs im westfälischen Raum
Leopold Schütte: Cimeterium – Kirchhof – Friedhof: Wörter und Sachen – Sprachgeschichtliche Überlegungen zu Bedeutung und Wahrnehmung von Kirchhöfen
2. Provisoren und Statuten. Der Kirchhof als Gegenstand gemeindlicher Eigenverantwortung und kirchlicher Normierung im Spätmittelalter
Arnd Reitemeier: Die Kirchhöfe der Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters
Wilhelm Janssen: Kirchhof und Begräbnis in kölnischen Diözesan- und Dekanatsstatuten des späten Mittelalters
3. Communio vivorum et mortuorum. Totenbrauchtum, liturgische Vorgaben und Konfessionskonflikt
Christoph Daxelmüller: Der Friedhof als Kommunikationsraum, der Tote als Familienmitglied – Historische und anthropologische Stratigraphien des Umgangs mit dem Tod
Jürgen Bärsch: Der Kirchhof als Ort des Gottesdienstes – Liturgiegeschichtliche Beobachtungen anhand nachtridentinischer Diözesanritualien aus Köln, Münster, Osnabrück und Paderborn
David M. Luebke: Churchyard and confession – Grave desecration, burial practice and the social order during the Confessional Age – The case of Warendorf
4. Memoria und Topographie. Der Kirchhof als Ort sozialer Distinktion in Zeiten gesellschaftlichen Wandels
Vera Isaiasz: Adlige Memorialkultur und dörfliches Begräbnis – Bestattungstopographie und Repräsentation sozialer Ordnung am und im Dom zu Brandenburg
Bärbel Sunderbrink: Dörfliche Eliten, Unterschichten und das Ende des Begräbnisses im Dorf – Kirchhöfe des Ravensberger Landes als Orte gesellschaftlicher Konfliktlagen im 19. Jahrhundert
Heike Düselder: 'O ewich is so lanck' – Die Sozialtopographie des Kirchhofs in einem lutherischen Territorium – Das Beispiel der Grafschaft Oldenburg
5. Topographie, Bau- und Sozialstruktur: Bestandsaufnahmen in Westfalen
Peter Ilisch: Kirchhöfe in Dörfern und Kleinstädten des westlichen und südlichen Münsterlandes. Eine Übersicht
Fred Kaspar: Der Kirchhof als religiöser und sozialer Ort – Bauhistorische Überlegungen an westfälischen Beispielen
Thomas Spohn: Bezüge zwischen Kirchhof und Pfarrhof. Beobachtungen vorwiegend zum Sauerland und Münsterland im 18. und 19. Jahrhundert
Jochen Ossenbrink: Der Kirchhof in Herzebrock – Bauhistorische, rechts- und sozialgeschichtliche Mikroperspektiven
6. Kirchhofräume und symbolische Kommunikation. Zwei westfälische Mikrostudien
Philipp Dotschev: Spieker, Schweinestall und Simultaneum – Sozialtopgraphie und Raumwahrnehmung des Kirchhofs von Badbergen um 1800
Werner Freitag / Jan Brademann: Heilig und profan – Der Kirchhof als Ort symbolischer Kommunikation – eine Forschungsskizze