
Dieses Buch richtet sich an Personen, die an mittelalterlicher Geschichte und das Leben von Heilerinnen und Hebammen in dieser Zeit interessiert sind. Es spielt im Jahre 1240/1241 zum großen Teil im Bergischen Land und berücksichtigt tatsächliche geschichtliche Ereignisse und Personen. Zum Teil werden mittelalterliche Ausdrücke verwendet. Ebenso die mittelalterlichen Ortsnamen. Daher ist es auch für Personen interessant, die sich für das bergische Land und weitere Teile Europas im Mittelalter interessieren.
Eire, eine mittelalterliche Kräuterkundige, Heilerin und Hebamme lebt und arbeitet in Hückeswagen, einer kleinen Schlossstadt im Herrschaftsbereich des Grafen von Berg. Als sie die Aufmerksamkeit des örtlichen Pfarrers erregt, reist dieser nach Köln zum Erzbischof und löst damit ihre Verfolgung durch die Inquisition aus, die erst einige Jahre vorher vom Papst gegründet wurde. Sie flieht. Ein Ritter des bergischen Grafen folgt ihr auf eigene Faust um sie zu beschützen, ein Inquisitor um sie zu töten. Sie ändert ihre Identität, wird sogar zum Mann und erhält eine Einweisung in die Kunst der weißen Magie. Wird ihr die Flucht gelingen? Während sie versucht ihr Ziel zu erreichen, hängt ihr Leben am seidenen Faden. Doch nicht nur ihres...