Politik als Change-Management - Reden gestalten Wandel von Peter Niebisch | Theoretische Grundlagen und ein Messverfahren für politische Reden: Der Change-Motivierungs-Index (CMI) | ISBN 9783000839931

Politik als Change-Management - Reden gestalten Wandel

Theoretische Grundlagen und ein Messverfahren für politische Reden: Der Change-Motivierungs-Index (CMI)

von Peter Niebisch
Buchcover Politik als Change-Management - Reden gestalten Wandel | Peter Niebisch | EAN 9783000839931 | ISBN 3-00-083993-3 | ISBN 978-3-00-083993-1
Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Kommunikationsforschung, politische Bildung, Praxisakteure (Redenschreiber*innen, Ministerien, NGOs), Change Manager in politischen Organisationen, Trainer*innen für strategisch-politische Rhetorik, angewandte Psychologie

Politik als Change-Management - Reden gestalten Wandel

Theoretische Grundlagen und ein Messverfahren für politische Reden: Der Change-Motivierungs-Index (CMI)

von Peter Niebisch
Politik als Change-Management – Reden gestalten Wandel
Kernaussage Politik ist kein statisches Verwaltungssystem, sondern ein permanenter Transformationsprozess, der durch Sprache gesteuert wird. Dieses Buch zeigt, wie politische Reden als zentrales Instrument des gesellschaftlichen Wandels funktionieren – und wie ihr Mobilisierungspotenzial messbar und gestaltbar wird. Im Zentrum steht der Change-Motivierungs-Index (CMI), ein neu entwickeltes Analyseinstrument, das politische Reden entlang fünf Dimensionen bewertet: Visionskraft, Dringlichkeitsrahmung, Wir-Gefühl, Handlungsaktivierung und Zukunftspositivität.
Inhalte Teil I: Theoretische Fundamente aus Change-Theorie, politischer Kommunikation und Transformationsforschung Teil II: Akteure und Formate im politischen Change-Ökosystem (Regierung, Opposition, Verwaltung, Medien) Teil III: Einführung und Operationalisierung des CMI – inkl. Codierboxen zur Selbstanwendung (sowie Hinweise zur Analyse mit ChatGPT im Anhang) Teil IV: Empirische Fallstudien (deutsche Kanzler*innen, internationale Reden, autoritäre Rhetorik) Teil V: Gestaltungsleitfaden für wirkungsvolle Change-Reden in der Praxis
Beitrag Das Buch schließt eine Lücke zwischen politischer Systemanalyse und kommunikativem Wirkungsverständnis. Es bietet:
  • ein theoriegeleitetes, praxisnahes Analyseraster für politische Rhetorik,
  • einen anwendungsorientierten Leitfaden für Redengestaltung in Wandelkontexten,
  • eine kritische Perspektive auf autoritäre Mobilisierung durch Sprache.
Nutzen • Für Wissenschaft: Beitrag zur Messbarkeit politischer Kommunikation • Für Praxis: Werkzeug zur Gestaltung überzeugender Reden • Für Demokratie: Reflexionshilfe im Umgang mit rhetorischer Macht