Geologie der Schweiz von Kenneth J. Hsü | Ein Lehrbuch für den Einstieg, und eine Auseinandersetzung mit den Experten | ISBN 9783034897228

Geologie der Schweiz

Ein Lehrbuch für den Einstieg, und eine Auseinandersetzung mit den Experten

von Kenneth J. Hsü und Ueli Briegel
Mitwirkende
Autor / AutorinKenneth J. Hsü
Autor / AutorinUeli Briegel
Buchcover Geologie der Schweiz | Kenneth J. Hsü | EAN 9783034897228 | ISBN 3-0348-9722-7 | ISBN 978-3-0348-9722-8

Geologie der Schweiz

Ein Lehrbuch für den Einstieg, und eine Auseinandersetzung mit den Experten

von Kenneth J. Hsü und Ueli Briegel
Mitwirkende
Autor / AutorinKenneth J. Hsü
Autor / AutorinUeli Briegel

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort.
  • I Der Jura.
  • Einige Grundlagen der Stratigraphie.
  • Stratigraphische Taxonomie.
  • Das Fazieskonzept.
  • Vergleichende Sedimentologie.
  • überschiebunstektonik.
  • II Das Schweizerische Mittelland.
  • Die quartäre Eiszeit.
  • Das Zürichseeprofil.
  • Die tertiären Molasseformationen.
  • III Die Alpen.
  • Die Deckentheorie.
  • Gliederung der Schweizer Alpen.
  • Autochthone und parautochthone Massive.
  • Die helvetischen Decken.
  • Die ultrahelvetischen Decken und Flysch.
  • Die präalpinen Decken.
  • Die penninischen Decken.
  • Bündnerschiefer, Ophiolithe und Mélanges.
  • IV Das Helvetikum.
  • Die Einsiedler Schuppenzone.
  • Die Wang “Transgression”.
  • Die palinspastische Rekonstruktion der helvetischen Paläogeographie.
  • V Der Flysch.
  • Was heisst Flysch.
  • Flysch als wiederkehrende Fazies.
  • Der Nordhelvetische Flysch.
  • Der südhelvetische Flysch.
  • Der “ultrahelvetische” Flysch.
  • Der Wildflysch der Zentralschweiz, oder die Habkern Mélange.
  • Der Schlieren Flysch.
  • Der Gurnigel Flysch.
  • Der Wägital Flysch.
  • Der Niesen Flysch.
  • Weitere Flysch Formationen.
  • Flysch Tektonik.
  • Flysch Paläogeographie.
  • VI Die Klippen.
  • Die Klippendecke.
  • Die Breccien Decke.
  • Die Simmen Decke.
  • Paläogeographie und tektonische Entwicklung der Präalpen.
  • VII Die Penninischen Grundgebirgsdecken.
  • Die Kristallindecken des Wallis.
  • pakete, welche in überkippte Falten gelegt wurden, genau genomme also keine Kristallindecken wie Antigono und Bernhard.
  • Deformation des Penninikums.
  • Metamorphose im Penninikum.
  • VIII Die Bündnerschiefer.
  • Bündnerschiefer und Schistes lustrés.
  • Die Bündnerschiefer des Misox, der Via Mala und des Domleschg.
  • Der Prättigau Flysch.
  • Die nordpenninischen Bündnerschiefer südlich des Gotthardmassivs.
  • Die Ferret Schiefer.
  • Paläogeographie des penninischenRaumes.
  • IX Die Ophiolith MÉLange.
  • Die “Margna Decke”.
  • X Die Geschichte Der Penninischen Deformation.
  • Eo-alpine südpenninische Deformation.
  • Das Dilemma im Schams.
  • Eo-alpine und meso-alpine Deformation im Nordpenninikum.
  • Paläogeographie und tektonische Geschichte des nordpenninische Raumes.
  • Eo-alpine und meso-alpine mittelpenninische Deformation.
  • Neo-alpine penninische Deformation.
  • XI Die Ostalpinen Decken Und Das Bergell.
  • Das Engadiner Fenster.
  • Die Sedimentation auf dem ostalpinen Kontinentalrand.
  • Die Bergeller Granite.
  • XII Die Geologische Entwicklung Der Schweiz.
  • Das herzynische Europa.
  • Karbon und Perm.
  • Die germanische Trias.
  • Die Trias des Briançonnais/Subbriançonnais.
  • Die alpine Trias.
  • Die Wanderung der Kontinente.
  • Die Entstehung der passiven Kontinentalränder.
  • Eo-Alpine und Meso-Alpine Deformationen in der Kreide.
  • Die Subduktion der ozeanischen Lithosphäre und die Abdeckung de Hochdruckgesteine.
  • Kollision und nachfolgende Neo-Alpine Deformation.
  • Nachwort.
  • Literatur Zur Geologie Der Schweiz.