
×
Wie sicher sind wir? (Neuauflage 2025)
Die Sicherheitspolitik der Schweiz
von Philippe Herren, Hans Utz und Larissa ZoggWie sicher sind wir? Diese Frage steht aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage stark im Fokus der Gesellschaft und beschäftigt auch die Jugendlichen in der Schweiz. Die erlebte Coronapandemie, die aktuellen Kriege, die schleichende Umwelt- und Klimakrise sowie die Bedrohungen im digitalen Raum lassen die Frage der Sicherheit aufkommen.
Das hybride Lehrmittel «Wie sicher sind wir?», bestehend aus einer Broschüre und der Website sicherheits-politik. ch, bringt den Lernenden von Maturitäts- und Berufsfachschulen die facettenreichen Handlungsfelder der Schweizer Sicherheitspolitik näher. Es ermöglicht ihnen die entdeckende Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Bedrohungen und Gefahren sowie mit den entsprechenden sicherheitspolitischen Institutionen und Massnahmen.
Das Lehrmittel ist in drei Module gegliedert:
Das hybride Lehrmittel «Wie sicher sind wir?», bestehend aus einer Broschüre und der Website sicherheits-politik. ch, bringt den Lernenden von Maturitäts- und Berufsfachschulen die facettenreichen Handlungsfelder der Schweizer Sicherheitspolitik näher. Es ermöglicht ihnen die entdeckende Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Bedrohungen und Gefahren sowie mit den entsprechenden sicherheitspolitischen Institutionen und Massnahmen.
Das Lehrmittel ist in drei Module gegliedert:
- Im interdisziplinären Grundmodul befassen sich die Lernenden mit den aktuellen Herausforderungen der Sicherheitspolitik der Schweiz.
- Im historischen Modul lernen die Jugendlichen verschiedene Personen kennen, die in sicherheitspolitisch relevante Ereignisse involviert waren, und erfahren so die Sicherheitspolitik im Wandel der Zeit.
- Das politische Modul erfordert die Auseinandersetzung mit jenen Fragen der Schweizer Sicherheitspolitik, die in der Gesellschaft kontrovers diskutiert werden.