Diskordanz der Zeiten von Reiner Schürmann | ISBN 9783035804553

Diskordanz der Zeiten

von Reiner Schürmann, herausgegeben von Nicolas Schneider
Buchcover Diskordanz der Zeiten | Reiner Schürmann | EAN 9783035804553 | ISBN 3-0358-0455-9 | ISBN 978-3-0358-0455-3
Inhaltsverzeichnis 1

»Das Denken Reiner Schürmanns ist in den letzten Jahren zu einem entscheidenden Bezugspunkt der philosophischen Debatte geworden. Diese wertvolle, von Nicolas Schneider herausgegebene Sammlung, führt die Texte auf die Strenge und Tiefe des Deutschen zurück, ohne dabei die von Schürmann bewusst gezielte Entfernung von seiner Muttersprache zu verdrängen. Während der Begriff der Anarchie in ontologischer und politischer Hinsicht verdeutlicht wird, tritt dank des ›anarchistischen Subjekts‹ zugleich sein ethischer und existenzialer Wert hervor, der in der Aufgabe verdichtet ist: ›Alle Überreste autoritativer Erstheiten bekämpfen‹.  —Donatella Di Cesare, Professorin für theoretische Philosophie, Sapienza Universität Rom

»Diese von Nicolas Schneider meisterhaft übersetzten und kommentierten Aufsätze gehören zum Besten, was Schürmann zu bieten hat. Sie sind eine unverzichtbare Lektüre, wenn es darum geht, anarchisch zu denken und zu handeln—d. h. ohne Rückgriff auf metaphysische Prinzipien oder hegemoniale Phantasmen.«—Ian Alexander Moore, Assistant Professor of Philosophy, Loyola Marymount University

Diskordanz der Zeiten

von Reiner Schürmann, herausgegeben von Nicolas Schneider

Angesichts der Erschöpfung aller metaphysischen Figuren des Grundes muss eine ­Philosophie, die auf Letztbegründungen verzichten will, die Frage nach Ethik und Handeln völlig neu stellen. Schürmanns Denken skizziert ein solches Denken der Praxis am Ausgang der Metaphysik in intensiver Auseinandersetzung mit Derrida, Foucault und ­Heidegger.  
Vor dem Hintergrund der Bruchlinien eines Widerstreits diskordanter Zeiten befassen sich die Aufsätze mit dem Verhältnis von Gesetz und Transgression, Technik und Tragödie, Humanismus und Ökonomie, um nicht zuletzt auch die Möglichkeiten eines anarchistischen Subjekt­­begriffs auszuloten.


Die hier erstmals auf Deutsch vorliegenden Texte Reiner Schürmanns  markieren unverzichtbare Ecksteine eines Denkens, dessen Tragweite hier auch jenseits seiner beiden Hauptwerken Le principe d’anarchie und Die gebrochenen Hegemonien deutlich wird.