Wie Bilder "entstehen". Band 1: Eigenschaften und Entwicklung von Dieter Maurer | Zeichnungen und Malereien von Kindern aus Europa in 3 Bänden (einzeln erhältlich) | ISBN 9783037551066

Wie Bilder "entstehen". Band 1: Eigenschaften und Entwicklung

Zeichnungen und Malereien von Kindern aus Europa in 3 Bänden (einzeln erhältlich)

von Dieter Maurer und Claudia Riboni
Mitwirkende
Autor / AutorinDieter Maurer
Autor / AutorinClaudia Riboni
Buchcover Wie Bilder "entstehen". Band 1: Eigenschaften und Entwicklung | Dieter Maurer | EAN 9783037551066 | ISBN 3-03755-106-2 | ISBN 978-3-03755-106-6
Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrpersonen und Dozierende, Fachleute der ästhetischen Bildung, Kulturwissenschaftler/innen

Wie Bilder "entstehen". Band 1: Eigenschaften und Entwicklung

Zeichnungen und Malereien von Kindern aus Europa in 3 Bänden (einzeln erhältlich)

von Dieter Maurer und Claudia Riboni
Mitwirkende
Autor / AutorinDieter Maurer
Autor / AutorinClaudia Riboni
Wie erscheinen, 'entstehen' Bilder? Erzeugte Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturbildungen und Entwicklungstendenzen lassen sich in frühen graphischen Äusserungen beobachten? Sind frühe Bilder Produkte oder Prozesse? Sind frühe Bildmerkmale innerhalb einer bestimmten Kultur allgemein oder aber individuell? Sind frühe Bildmerkmale unabhängig oder abhängig von einem bestimmten kulturellen Kontext? Worin besteht frühe bildhafte Erkenntnis und Ästhetik? Auf welche allgemeinen Bestimmungen von 'Bild' oder 'Bildern' verweist die Bildgenese? Auf welche allgemeinen Aspekte des frühen symbolischen Verhaltens verweisen frühe Bilder?
In einer breit angelegten Untersuchung widmen sich Dieter Maurer und Claudia Riboni an der Zürcher Hochschule der Künste den frühesten Zeichnungen und Malereien von Kindern und, auf diese Weise, der 'untersten' Struktur des Bildhaften und Ästhetischen.
Dieser erste Band leitet mit einem Bildessay zur Thematik der frühen Bildgenese ein. Im Zentrum des auf die Bilder folgenden Textes steht die Darstellung und Erläuterung von Bildeigenschaften und ihrer Entwicklung, wie sie in frühen Zeichnungen und Malereien beobachtet werden können. Diese Darstellung bezieht sich auf die Ergebnisse einer umfangreichen empirischen Studie von Bildern europäischer Kinder im Vorschulalter (Schweiz, Frankreich und Deutschland). Das Buch ist sowohl als Grundlage für das Selbststudium wie für die Anwendung in Lehre und Ausbildung aufbereitet.