Kunstwege zu Mozart von Ute Jung-Kaiser | Bildnerische Deutungen vom Rokoko bis heute | ISBN 9783039100934

Kunstwege zu Mozart

Bildnerische Deutungen vom Rokoko bis heute

von Ute Jung-Kaiser
Buchcover Kunstwege zu Mozart | Ute Jung-Kaiser | EAN 9783039100934 | ISBN 3-03910-093-9 | ISBN 978-3-03910-093-4

«Nun hat die Frankfurter Musikpädagogin Ute Jung-Kaiser, eine immer wieder mit interdisziplinären Studien aus den Gebieten der Musik, Literatur, Religion und Bildender Kunst hervorgetretene Autorin, den Versuch unternommen, den vielfältigen Beziehungen zwischen Mozarts Musik und Kunstwerken unterschiedlichster Art nachzuspüren – mit schönem Erfolg. [...] Neben klugen Betrachtungen, die der Leser an einer Fülle von Abbildungen, darunter vielen farbigen, bequem verfolgen kann, ist es vor allem die in dem Text mitschwingende Begeisterung der engagierten Pädagogin für die Künste, die das Buch nicht nur zu einer gewinnbringenden, sondern auch angenehmen Lektüre macht. An der Ausstattung des Bandes ist nicht gespart worden, was dem Verlag zur Ehre gereicht. Kurzum: ein kaufwürdiges Buch!» (Ulrich Konrad, Acta Mozartiana)
«Jung-Kaiser bietet mit diesem Buch erstmals einen umfassenden Überblick über die vielseitige Rezeption, die Mozart seit seinen Lebzeiten bis heute in der bildenden Kunst erfahren hat, indem sie die bedeutendsten Werke zum Thema aus verschiedenen Kunstepochen und -gattungen vorstellt. Diese Bildbetrachtungen ermutigen den musikbegeisterten Leser, seinen Blick zu weiten und die Musik in der bildenden Kunst zu entdecken.» (Johanna Zimmermann, Sehepunkte)
«Aus dem Bezugsfeld einer komplementär auf Musik und Bildende Kunst gerichteten Aufmerksamkeit kann Neues nicht nur an Erkenntnissen, sondern auch an übergreifender ästhetischer Erfahrung hervorgehen. Dies zeigt sich in eindrucksvoller Weise, wenn Ute Jung-Kaiser in ihrer neuesten Veröffentlichung bildnerische Deutungen des Phänomens Mozart, einzelner Werke oder bestimmter Eigenarten von Person und Werk beschreibt, analysiert und interpretiert. [...] ... das Buch [leistet] einen höchst kompetenten Beitrag, der nicht nur inspirierende Belehrung, sondern aufgrund der sensibel differenzierten, klaren Sprache und der opulenten Ausstattung mit 32 Farbtafeln von herausragender Qualität und 94 schwarz-weißen Abbildungen auch Genuss bereitet, sodass es jedem, der sich beruflich oder als Liebhaber der schönen Künste für Mozart und seine Deutungen interessiert, uneingeschränkt empfohlen sei.» (Peter W. Schatt, Das Orchester)

Kunstwege zu Mozart

Bildnerische Deutungen vom Rokoko bis heute

von Ute Jung-Kaiser

Mozarts Kunst motivierte und inspirierte viele Maler, Graphiker und Bildhauer unterschiedlichster Provenienz zu kongenialen Bildschöpfungen. Dies erstaunt, weil Mozart nichts anderes sein wollte als «Musikus» und auch die Nachwelt seine Musik als «rein» bzw. «absolut» qualifizierte. Die Frage, ob seine Kunst überhaupt in ein artfremdes Medium transformierbar ist, ohne ihre ästhetische und semantische Qualität aufzukündigen, wird jede Bildbetrachtung direkt oder indirekt begleiten.
Die hier wiedergegebenen und besprochenen Arbeiten von Slevogt, Braque, Schwind, Chagall, Janssen, Goethe, Rodin und anderen präsentieren sich als autonome Kunstwerke und schlagen doch grenzüberschreitende Brücken zwischen dem Betrachter und Mozart. Insofern haben sie musikdidaktische Relevanz. Sie halten vielfältige Antworten, Deutungsangebote, Lösungswege bereit und helfen, Mozarts Musik neu zu sehen, anders zu hören, mehrdimensional zu erleben. Indem sie wahrnehmungsästhetisches Neuland erschließen, eröffnen sie «Kunstwege» im doppelten Wortsinn.