Deutsches Schriftsteller-Lexikon 1830–1880 / A–B | ISBN 9783050021201

Deutsches Schriftsteller-Lexikon 1830–1880 / A–B

herausgegeben von Herbert Jacob
Buchcover Deutsches Schriftsteller-Lexikon 1830–1880 / A–B  | EAN 9783050021201 | ISBN 3-05-002120-9 | ISBN 978-3-05-002120-1
"Ein lange Totgesagter kehrt - in Gestalt des hier anzuzeigenden ersten Bandes der Fortführung von Goedekes 'Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung' - ins Leben zurück, erfrischt, wie einem Jungbrunnem entstiegen." Hans-Albrecht Koch in: Informationsmittel für Bibliotheken, Jg. 3 (1995), Heft 3

Deutsches Schriftsteller-Lexikon 1830–1880 / A–B

herausgegeben von Herbert Jacob
Dieses Schriftstellerlexikon unternimmt den Versuch einer Übersicht über alle literarischen Autoren, die im Zeitraum zwischen 1830 und 1880 erstmals hervorgetreten sind. Es schließt sich somit unmittelbar an die zweite Auflage des von Karl Goedeke begründeten „Grundrisses“ als dessen Fortführung an. Jede Personalbibliographie beginnt mit einer knappen Zusammenstellung wichtiger biographischer Daten, die, wo immer möglich, auf genauer Nachprüfung beruhen. Diese Kurzdarstellungen gehen nur dann ins Detail, wenn bestimmte Lebensabschnitte zu markieren sind. Den Angaben über die soziale Herkunft wurde besondere Aufmerksamkeit gewidmet, ebenso dem Bildungsgang. Es folgt der Nachweis der Fundstellen in der lexikalischen, bibliographischen, Forschungs- und Informationsliteratur. Das Werkverzeichnis des Autors ist gegliedert nach selbständig publizierten Titeln sowie nach Beiträgen und Abdrucken in Zeitschriften, Zeitungen und Textsammlungen. Die Angaben sind chronologisch nach der ersten Veröffentlichung geordnet. Die Bibliographie beschränkt sich jedoch nicht auf eine Übersicht der Erstausgaben, sondern verzeichnet sämtliche ermittelten Ausgaben zu Lebzeiten des Autors. Die Aufnahme der literarischen Werke im zeitgenössischen Umfeld wird durch den Nachweis von Besprechungen aufgezeigt. Diesem Zweck dient auch die Angabe von Ort und Zeit der frühesten ermittelten Aufführung von Bühnenwerken. Die Titelaufnahmen orientieren sich an den Originalvorlagen und suchen trotz aller Formalisierungsanforderungen viel von deren Habitus zu bewahren, wo immer das möglich war. In den Kurzartikeln werden die im Archiv der Arbeitsstelle „Goedekes Grundriss“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gesammelten bio-bibliographischen Daten nachgewiesen, sie enthalten Hinweise auf sechs lexikalischen Standardwerken zum Autor bzw. seiner Literatur.