Ich rechne mit! - Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen - 1. Schuljahr von Friedhelm Käpnick | Übungsheft | ISBN 9783060001934

Ich rechne mit! - Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen - 1. Schuljahr

Übungsheft

von Friedhelm Käpnick, Dieter Schmidt, Klaus-Peter Käding und Hans-Günter Senftleben
Mitwirkende
Autor / AutorinFriedhelm Käpnick
Autor / AutorinDieter Schmidt
Autor / AutorinKlaus-Peter Käding
Autor / AutorinHans-Günter Senftleben
Buchcover Ich rechne mit! - Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen - 1. Schuljahr | Friedhelm Käpnick | EAN 9783060001934 | ISBN 3-06-000193-6 | ISBN 978-3-06-000193-4

Ich rechne mit! - Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen - 1. Schuljahr

Übungsheft

von Friedhelm Käpnick, Dieter Schmidt, Klaus-Peter Käding und Hans-Günter Senftleben
Mitwirkende
Autor / AutorinFriedhelm Käpnick
Autor / AutorinDieter Schmidt
Autor / AutorinKlaus-Peter Käding
Autor / AutorinHans-Günter Senftleben
Konkret-anschauliches Arbeiten vor mathematischem FormalismusIch rechne mit! vermittelt in erster Linie das einsichtige Erlernen und Anwenden grundlegender mathematischer Kompetenzen, fördert aber zugleich geistige und soziale Fähigkeiten. Die Materialien berücksichtigen Arithmetik, Größen/Sachrechnen und Geometrie in einem ausgewogenen Verhältnis, beziehen darüber hinaus Elemente der Kombinatorik und der Stochastik ein. Die Darstellung der Inhalte knüpft durchgängig an die Interessen und Alltagserfahrungen von Kindern an.Übungs-, Vertiefungs- und Wiederholungsaufgaben nehmen eine breiten Raum ein und sichern das Erreichen verbindlicher Leistungsstandards. Auswahl, Inhalt und Anordnung der Aufgaben fordern die Kinder auf, selbst aktiv zu werden – ohne methodische Vorgaben. Auswahl, Inhalt und Anordnung der Aufgaben fordern die Kinder auf, selbst aktiv zu werden – ohne methodische Vorgaben. Zusätzlich fördern integrierte Anregungen für fachübergreifende und projektorientierte Aufgaben sowie spielerische Lernformen und differenzierende Arbeitsformen aktiv-entdeckendes Lernen.