Das Deutschbuch - Berufliche Oberschule (FOS/BOS) - Bayern - Neubearbeitung - 11.-13. Jahrgangsstufe von Carolin Werner | Schulbuch | ISBN 9783064514171

Das Deutschbuch - Berufliche Oberschule (FOS/BOS) - Bayern - Neubearbeitung - 11.-13. Jahrgangsstufe

Schulbuch

von Carolin Werner und weiteren, herausgegeben von Marie-Luise Kraus, Sigrun English und Jürgen Plank
Mitwirkende
Herausgegeben vonMarie-Luise Kraus
Herausgegeben vonSigrun English
Herausgegeben vonJürgen Plank
Autor / AutorinCarolin Werner
Autor / AutorinPamela Kolb
Autor / AutorinMargarete Brand
Autor / AutorinStephanie Linß
Autor / AutorinMartin Langenberg
Autor / AutorinMartina Reuel-Dietrich
Autor / AutorinHolger Schmidt
Autor / AutorinEva Payer
Autor / AutorinF. Friedrich-Schernstein
Buchcover Das Deutschbuch - Berufliche Oberschule (FOS/BOS) - Bayern - Neubearbeitung - 11.-13. Jahrgangsstufe | Carolin Werner | EAN 9783064514171 | ISBN 3-06-451417-2 | ISBN 978-3-06-451417-1

Das Deutschbuch - Berufliche Oberschule (FOS/BOS) - Bayern - Neubearbeitung - 11.-13. Jahrgangsstufe

Schulbuch

von Carolin Werner und weiteren, herausgegeben von Marie-Luise Kraus, Sigrun English und Jürgen Plank
Mitwirkende
Herausgegeben vonMarie-Luise Kraus
Herausgegeben vonSigrun English
Herausgegeben vonJürgen Plank
Autor / AutorinCarolin Werner
Autor / AutorinPamela Kolb
Autor / AutorinMargarete Brand
Autor / AutorinStephanie Linß
Autor / AutorinMartin Langenberg
Autor / AutorinMartina Reuel-Dietrich
Autor / AutorinHolger Schmidt
Autor / AutorinEva Payer
Autor / AutorinF. Friedrich-Schernstein
Sechs Punkte zum ErfolgKompetenzorientierung: Die Schüler/-innen erarbeiten grundlegende Kompetenzen. Lernbausteinprinzip: Der Basisbaustein wiederholt Lerninhalte und Kompetenzen, auf die die Lernbausteine I und II aufbauen. Produktorientierung: Zentrale Textsorten werden systematisch erarbeitet und angewendet. Transparenz: Der klare Kapitelaufbau macht Ausgangspunkt und Ziel des Lernprozesses deutlich. Methodencurriculum: Grundlegende Arbeitstechniken sowie Methoden werden vorgestellt und trainiert. Prüfungsorientierung: Die Schüler/-innen erarbeiten alle relevanten Schreibformen systematisch. Training wichtiger KompetenzenSprache und Kommunikation: Sprechen als kommunikatives Handeln, Kommunikation in Theorie und BerufsalltagSachtexte analysieren und schreiben: Analysen zu Werbetexten, Schaubildern, Reden, Erörterungen mit TextgrundlageLiterarische Texte interpretieren: Epik, Lyrik, Drama erschließen und deutenReflexion über Sprache und Sprachgebrauch: Grammatik funktional betrachten, den Stil verbessern, Rechtschreibung üben, TextrevisionDer Teil Zusatzmaterial/Methoden enthälteinen Überblick zur Literaturgeschichte inklusive Textbeispielen, Bildern und Aufgaben, ein Kapitel zum Bereich Richtig Schreiben mit Grammatik, Zeichensetzung, Rechtschreibung und Ausdruck, eine Anleitung zur Textüberarbeitung, Fächerübergreifendes sowieMethoden zum Nachschlagen.