Schrift - Macht - Heiligkeit von Karl Bertau | In den Literaturen des jüdisch-christlich-muslimischen Mittelalters | ISBN 9783110174687

Schrift - Macht - Heiligkeit

In den Literaturen des jüdisch-christlich-muslimischen Mittelalters

von Karl Bertau, herausgegeben von Sonja Glauch
Buchcover Schrift - Macht - Heiligkeit | Karl Bertau | EAN 9783110174687 | ISBN 3-11-017468-5 | ISBN 978-3-11-017468-7
„Beeindruckend ist der weite Prospekt, den Bertau entwirft, und der von seiner immensen, tiefschürfenden Belesenheit über alle Fachgrenzen hinweg Zeugnis ablegt.“Martin Przybilski in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 1/2008 „Ein > Experiment< und ein Buch sui generis.“Dieter Kartschoke in: Germanistik 3-6/2006 "Bertau's intercultural approach is as laudable as it is necessary, and will hopefully spark fürther exploration in the same way that Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter did."Bettina Bildhauer in: Medium Aevum 1/2006

Schrift - Macht - Heiligkeit

In den Literaturen des jüdisch-christlich-muslimischen Mittelalters

von Karl Bertau, herausgegeben von Sonja Glauch
Der Gebrauch der Alphabetschrift verbindet die jüdische, christliche und muslimische Kultur des Mittelalters. Zwischen den Religionen dieser Kulturen gab es seit jeher intensive Wechselbeziehungen, u. a. durch Übersetzungen bedeutender (heiliger) Texte. Solche Kulturübertragungen bedeuteten immer auch Konflikte des Übersetzens, indem sie für Religion, Kultus und Rechtsprechung verbindliche Referenztexte einführten und dadurch andere Referenztexte ausschlossen. Als fundierende Zentraltexte verliehen sie der Macht und dem Recht von nun an Heiligkeit und Legitimität. Insofern ist nicht gleichgültig, was in der Kulturgeschichte geschrieben, übersetzt und verbreitet werden durfte, denn jede Verschriftlichung ist interessegeleitet und Ausdruck von Machtansprüchen. Schrift-, Literatur- und Kulturgeschichte lassen sich somit als Geschichte von Verbots- und Erlaubnisprozessen beschreiben. Karl Bertau fragt nach den Gründen und Auswirkungen dieser Prozesse und untersucht die Formen kultureller Ausstrahlung im Kontext der Literatur-, Religions-, Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte. Dabei spannt sich ein Bogen von der Antike über das Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit und schließen sich Orient und Okzident ebenso wie die drei großen Buch-Religionen in ein weit ausgreifendes kulturhistorisches Panorama ein.