Lanzelet von Ulrich von Zatzikhoven | Band 1: Text und Übersetzung. Band 2: Forschungsbericht und Kommentar | ISBN 9783110189360

Lanzelet

Band 1: Text und Übersetzung. Band 2: Forschungsbericht und Kommentar

von Ulrich von Zatzikhoven, herausgegeben von Florian Kragl
Buchcover Lanzelet | Ulrich von Zatzikhoven | EAN 9783110189360 | ISBN 3-11-018936-4 | ISBN 978-3-11-018936-0
"Kragl's edition will provide this and future generations of scholars a treasure trove of information, both textual and critical, for the study of Ulrich's Lanzelet.„Thomas Kerth in: Journal of English and Germanic Philology 7/2008 “In sum, this is an extremely useful and eminently usable contribution to Lanzelet scholarship.„Nicola McLelland in: Modern Language Review 1/2008 “Der Poeta minor wird hier mit einer Ausgabe gewürdigt, die keine Wünsche offen läßt. Sie nötigt um so größere Bewunderung ab, wenn man erfährt, daß sie innerhalb von drei Jahren erarbeitet und zum Druck gebracht wurde.„Ralf-Henning Steinmetz in: Germanistik 1-2/ 2007 “Kragl has sifted carefully through what seems to be everything ever written about Lanzelet and has presented that information is an extremely coherent, highly readable, and useable fashion. [...] As such, both literatur review and notes to the text will be obligatory reading for anyone undertaking research on this romance.„Joseph M. Sullivan in: Arthuriana 2007 “Nun ist eine zweibändige Ausgabe erschienen, die philologisch allen Ansprüchen genügt, die man vernünftigerweise an ein solches Unterfangen stellen kann, die sorgfältig und umfangreich kommentiert ist und deren Apparat die bisherige Forschung gut erschließt."Tilman Spreckelsen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Dezember 2006

Lanzelet

Band 1: Text und Übersetzung. Band 2: Forschungsbericht und Kommentar

von Ulrich von Zatzikhoven, herausgegeben von Florian Kragl
Die Edition des ‚Lanzelet‘ Ulrichs von Zatzikhoven ersetzt die alte Ausgabe Karl August Hahns und erfüllt damit ein langjähriges Desiderat der germanistischen Mediävistik. Gegenüber der Praxis Hahns, aus der (nicht allzu reichen) Überlieferung einen verbindlichen, singulären kritischen Text zu konstruieren, wird nun den einzelnen Handschriften mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Zugleich geht es aber auch darum, einen leicht lesbaren Text zur Verfügung zu stellen, der sich vor allem an ein literaturwissenschaftliches Publikum wendet – für sprachwissenschaftliche und kodikologische Belange sind exakte Handschriftentranskriptionen und Abbildungen der Überlieferungsträger (CD-ROM) beigegeben. Eine textnahe Übersetzung soll den Umgang mit dem mittelhochdeutschen Text erleichtern. Ein Forschungsbericht, ein forschungskritischer Stellenkommentar, eine vollständige Forschungsibliographie zum Text sowie diverse Register runden die Neuedition ab.