Wolfram von Eschenbach | Ein Handbuch | ISBN 9783110227192

Wolfram von Eschenbach

Ein Handbuch

herausgegeben von Joachim Heinzle
Buchcover Wolfram von Eschenbach  | EAN 9783110227192 | ISBN 3-11-022719-3 | ISBN 978-3-11-022719-2
„Alle germanistischen Mediävisten, Studierende und Wolfram-Spezialisten, können sich glücklich schätzen, dass nunmehr dieses Handbuch vorliegt. Die angesprochenen Themen werden - das sei wiederholt - wirklich erschöpfend, zuverlässig und gut verständlich (ohne den sonst oft schwer erträglichen Fachjargon!) präsentiert und abgehandelt.“Ulrich Müller (†) in: Germanistik in der Schweiz, Heft 9/2012, S. 116 „Mit dem unter Federführung von Joachim Heinzle entstanden Handbuch ist ein Maßstäbe setzendes […] Kompendium erschienen, an dem ausgewiesene WissenschaftlerInnen des Fachs beteiligtsind. […] Es liegt damit ein Handbuch vor, das in umfassender Weise die historische und aktuelle Forschung zu Wolfram und seiner Rezeption präsentiert.“ Markus Greulich In: Bibliography of the international Arthurian Society LXIV (2011), S. 38

Wolfram von Eschenbach

Ein Handbuch

herausgegeben von Joachim Heinzle
Das von führenden Fachleuten erarbeitete Handbuch informiert auf dem aktuellen Forschungsstand umfassend über Wolfram von Eschenbach und seine Werke (Lieder, Parzival, Titurel, Willehalm). Eine Darstellung der historisch-biographischen Grundlagen und der Wirkung Wolframs im Mittelalter eröffnet den Band. Es folgen Abschnitte zu den Liedern, zu den Darstellungsmitteln und Darstellungsformen in den erzählenden Werken, zu den drei Romanen (Abriß der Handlung, Stoff, Überlieferung, Themen und Motive, Perspektiven der Interpretation) und zur Rezeption der Werke in der Neuzeit (Wiederentdeckung Wolframs und Anfänge der Forschung, Richard Wagners Parsifal, Parzival/Parsifal in Literatur und bildender Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, lokale und regionale Wolfram Verehrung). Die Darstellungen werden ergänzt durch breit angelegte Dokumentationen: Ein alphabetisch geordnetes „Figuren-Lexikon“ verzeichnet alle wichtigen Gestalten der Romane. Ein beschreibendes Verzeichnis dokumentiert die gesamte Überlieferung der Werke Wolframs, des Jüngeren Titurel und der Willehalm-Fortsetzungen. Umfangreiche Bibliographien erschließen die Forschung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.