Internationales Umweltrecht von Kristin Bartenstein | ISBN 9783110248289

Internationales Umweltrecht

von Kristin Bartenstein, Wolfgang Durner, Astrid Epiney und et al., herausgegeben von Alexander Proelß
Mitwirkende
Autor / AutorinKristin Bartenstein
Autor / AutorinWolfgang Durner
Autor / AutorinAstrid Epiney
Autor / Autorinet al.
Herausgegeben vonAlexander Proelß
Buchcover Internationales Umweltrecht | Kristin Bartenstein | EAN 9783110248289 | ISBN 3-11-024828-X | ISBN 978-3-11-024828-9
„Mit dem Lehrbuch ist den Autorinnen und Autoren gelungen, eine seit mehr als fünfzehn Jahren bestehende „Lehrbuchlücke“ in der deutschsprachigen, rechtswissenschaftlichen Literatur zu schließen. Die Darstellung ist zudem überaus fundiert und zugleich kurzweilig, was nicht nur angesichts des Umfangs des dargestellten Rechtsgebiets erwähnenswert ist, sondern einer breiten Leserschaft den Zugang zu einem rechtlichen Spezialgebiet erleichtert. Für all jene, die in Ausbildung, Wissenschaft und Praxis mit umweltrechtlichen Fragen befasst sind, ist das Lehrbuch daher ausdrücklich sehr zu empfehlen. Das Lehrbuch dürfte sich auch international bald als ein Standardwerk des Umweltvölkerrechts etablieren.“Ulrich Klein in: ZUR — Zeitschrift für Umweitrecht 3/2018, 189 „Das vorliegende Werk erweist sich damit als konzentriertes, wohl durchdachtes und gut erarbeitetes Handbuch zum Internationalen Völkerrecht und damit als unverzichtbares Hilfsmittel und Nachschlagewerk für jeden Rechtsanwender, der zum Umweltrecht forscht, berät, lehrt oder lernt.“José Martínez in: Agrar- und Umweltrecht 1/2018, S. 40 „Gut strukturiert und klare Zugänglichkeit."Dr. Kai-Dieter Classen, Universität Hamburg

Internationales Umweltrecht

von Kristin Bartenstein, Wolfgang Durner, Astrid Epiney und et al., herausgegeben von Alexander Proelß
Mitwirkende
Autor / AutorinKristin Bartenstein
Autor / AutorinWolfgang Durner
Autor / AutorinAstrid Epiney
Autor / Autorinet al.
Herausgegeben vonAlexander Proelß
Das vorliegende Lehrbuch zum internationalen Umweltrecht stellt die gesamte Materie dar - einschließlich ihrer europarechtlichen Bezüge. Die ersten Abschnitte behandeln bereichsübergreifend relevante Fragestellungen, die die Bezüge zum Völkerrecht herstellen. Die folgenden Abschnitte analysieren den Schutz und die nachhaltige Nutzung der einzelnen Umweltmedien. Die europarechtlichen Aspekte werden jeweils im thematischen Zusammenhang erläutert.