Christoph Martin Wieland: Werke / Apparat | [Sokrates mainomenos] oder die Dialogen des Diogenes von Sinope. Beyträge zur Geheimen Geschichte des menschlichen Verstandes und Herzens. Combabus. Die Grazien. Der Neue Amadis. Gedanken über eine alte Aufschrift. Januar 1770 – Mai 1772 [112 – 114] | ISBN 9783110302196

Christoph Martin Wieland: Werke / Apparat

[Sokrates mainomenos] oder die Dialogen des Diogenes von Sinope. Beyträge zur Geheimen Geschichte des menschlichen Verstandes und Herzens. Combabus. Die Grazien. Der Neue Amadis. Gedanken über eine alte Aufschrift. Januar 1770 – Mai 1772 [112 – 114]

herausgegeben von Hans-Peter Nowitzki und Martin Schmeisser
Mitwirkende
Herausgegeben vonHans-Peter Nowitzki
Herausgegeben vonMartin Schmeisser
Buchcover Christoph Martin Wieland: Werke / Apparat  | EAN 9783110302196 | ISBN 3-11-030219-5 | ISBN 978-3-11-030219-6
„Was Herausgeber und Bandbearbeiter vorgelegt haben, ist eine immense Leistung, über die allein schon der Umfang des über 1600 Seiten umfassenden Kommentarbandes zu Band 9,1 Auskunft gibt. [...] Daß die Oßmannstedter Ausgabe der Werke Christoph Martin Wielands in keiner größeren Bibliothek fehlen sollte ‒ darauf hat der Rezensent schon mehrfach hingewiesen. Er wiederholt dies mit Nachdruck.“Hansjürgen Blinn in: Informationsmittel (IFB) 16-4

Christoph Martin Wieland: Werke / Apparat

[Sokrates mainomenos] oder die Dialogen des Diogenes von Sinope. Beyträge zur Geheimen Geschichte des menschlichen Verstandes und Herzens. Combabus. Die Grazien. Der Neue Amadis. Gedanken über eine alte Aufschrift. Januar 1770 – Mai 1772 [112 – 114]

herausgegeben von Hans-Peter Nowitzki und Martin Schmeisser
Mitwirkende
Herausgegeben vonHans-Peter Nowitzki
Herausgegeben vonMartin Schmeisser
Der Apparat zu den einzelnen Werken bucht nicht nur die Varianten späterer Drucke; hier werden auch wichtige Fassungen zur Gänze geboten: Der am Dresdener Hof weilende Legationssekretär François Barbé de Marbois fertigte im Jahre 1772 von den Dialogen des Diogenes von Sinope (1770) eine französische Übersetzung an, die Wieland revidierte und um Zusätze derart vermehrte, dass er ihr schließlich „einen entschiedenen Vorzug vor dem deutschen Original selbst gab“ (Karl August Böttiger). Jener heute nur noch äußerst selten zu findende Druck des Socrate en délire ist hier ebenso textkritisch aufbereitet zu lesen wie die Entwurfshandschrift zum Combabus.