Romanhaftes Erzählen von Geschichte | Vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert | ISBN 9783110540567

Romanhaftes Erzählen von Geschichte

Vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert

herausgegeben von Daniel Fulda und Stephan Jaeger
Mitwirkende
Herausgegeben vonDaniel Fulda
Herausgegeben vonStephan Jaeger
Beiträge vonElena Agazzi
Buchcover Romanhaftes Erzählen von Geschichte  | EAN 9783110540567 | ISBN 3-11-054056-8 | ISBN 978-3-11-054056-7

„Der Sammelband Romanhaftes Erzählen von Geschichte ist sehr reichhaltig sowohl hinsichtlich der Anzahl der von ihm behandelten Unterthemen als auch der Gründlichkeit seiner Erörterungen. Darüber hinaus liefert er nicht nur Einblick in Gegenwartsliteratur mit Geschichtsbezug, sondern auch generell in Tendenzen des momentanen Zeitgeists. Mit seinen Fallstudien und systematisierenden Überblicken bietet er vielfach Möglichkeiten zum Weiterdenken und -forschen.“
Julia Stetter in: Literaturkritik (23.09.2019), https://literaturkritik. de/public/rezension. php? rez_id=26032

Romanhaftes Erzählen von Geschichte

Vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert

herausgegeben von Daniel Fulda und Stephan Jaeger
Mitwirkende
Herausgegeben vonDaniel Fulda
Herausgegeben vonStephan Jaeger
Beiträge vonElena Agazzi

In unserer Gegenwart erleben Erzähltexte mit historischen Themen wieder eine Hochkonjunktur. Das ist im ästhetisch anspruchsvollen wie im populären Feld zu beobachten, ebenso im Bereich non-fiktionaler Sachtexte und der Familien- bzw. Auto-Biographie. Welche Formen, Interessen und Funktionen sind damit verbunden? Dies prüft, konzentriert auf deutschsprachige Texte, der von einem internationalen Beiträgerkreis verfasste Band. Besonderes Augenmerk liegt auf dem, was die gegenwärtige Situation seit ca. 2000 auszeichnet. Dies sind erstens die Hybridisierung etablierter Formen des Geschichtserzählens, etwa des klassischen oder avantgardistischen historischen Romans, und die Infragestellung der Fakt-Fiktions-Grenze und zweitens neuartige kulturelle Kontexte: veränderte gesellschaftliche Orientierungsbedürfnisse, die (angebliche) Krise des modernen Geschichtsverständnisses sowie das in unserer medialisierten Gegenwart gewachsene Bedürfnis nach ‚Erfahrung‘. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem inner- und außerhalb der Literatur auffällig beliebten Zeitreise-Motiv. Der Band liefert die erste umfassende Untersuchung romanhaften Geschichtserzählens in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.