Gold in der europäischen Heldensage | ISBN 9783110614152

Gold in der europäischen Heldensage

herausgegeben von Heike Sahm, Wilhelm Heizmann und Victor Millet
Mitwirkende
Herausgegeben vonHeike Sahm
Herausgegeben vonWilhelm Heizmann
Herausgegeben vonVictor Millet
Buchcover Gold in der europäischen Heldensage  | EAN 9783110614152 | ISBN 3-11-061415-4 | ISBN 978-3-11-061415-2

„Der Band ist also allein schon durch seine Breite ein Genuss – wenn nicht gar ein Muss. Hinzu kommt, dass die an der Sachkultur des Mittelalters orientierten das Buch gewissermaßen ‚flankierenden‘ Beiträge erfreulicherweise durch Abbildungen ergänzt und damit erweitert werden, ist es doch immer angenehmer, zur Beschreibung eines Brakteaten etwa auch dessen Bild anschauen zu können. Dies sowie die jeweiligen umfangreichen bibliographischen Angaben und nicht zuletzt auch der aussagekräftige Registerteil machen diese Publikation unabdingbar – und sei es auch ‚nur‘ als Erwerbungsempfehlung für die jeweilige Fachbibliothek.“
Jörg Füllgrabe in: Literaturkritik (08.07.2019), https://literaturkritik. de/public/rezension. php? rez_id=25828 Abgerufen am 11.09.2019

Gold in der europäischen Heldensage

herausgegeben von Heike Sahm, Wilhelm Heizmann und Victor Millet
Mitwirkende
Herausgegeben vonHeike Sahm
Herausgegeben vonWilhelm Heizmann
Herausgegeben vonVictor Millet

Die Kulturgeschichte des frühen Mittelalters ist geprägt durch den Besitz, den Raub, die Zurschaustellung und das Verteilen von Gold. Disziplinenübergreifend ist die Semantisierung von Gold in der Kultur dieser Epoche bislang nicht untersucht.
Die hohe kulturelle Bedeutung des Goldes lässt sich an archäologischen Funden wie Grabbeigaben oder Schätzen ablesen. Auch die überlieferten Zeugnisse der Heldendichtung zeigen den besonderen Stellenwert des Metalls an: Helden tragen goldene Rüstungsgegenstände, Herrscherinnen sind goldgeschmückt, und der Raub von Gold hat fatale Folgen. Angesichts dieses Befundes wird die Frage nach der kulturellen Bedeutung des Goldes in der europäischen Heldendichtung des frühen Mittelalters erstmals gestellt. Der vorliegende Band unternimmt dies im Dialog mit der Archäologie und im Rückgriff auf Methoden und Ergebnisse der historischen Narratologie, Anthropologie und Geschichtswissenschaft und stellt die Frage nach der Bedeutung der goldenen Gegenstände im Kontext der erzählten Welten der volkssprachigen und lateinischen Literaturen Mittel- und Nordeuropas.
Die Übersicht über die hier diskutierten Texte lässt eine Eigentümlichkeit erkennen: Geraubt oder präsentiert oder geschenkt werden Artefakte aus Gold. Im Unterschied zur aus dem archäologischen Befund ermittelbaren kulturellen Praxis wird kaum davon erzählt, dass goldene Gegenstände geschmolzen, gemahlen und neu verarbeitet werden. Der Wert der in der Literatur imaginierten Gold-Dinge ist nicht nur von ihrem Grundstoff abhängig, sondern mehr noch von der spezifischen Geschichte der Herkunft und Weitergabe des Artefakts.