Paulus - Werk und Wirkung | Festschrift für Andreas Lindemann zum 70. Geburtstag | ISBN 9783161525803

Paulus - Werk und Wirkung

Festschrift für Andreas Lindemann zum 70. Geburtstag

herausgegeben von Paul-Gerhard Klumbies, David S. du Toit, Torsten Jantsch und Nils Neumann
Mitwirkende
Sonstige Zusammenstellung vonAndreas Lindemann
Herausgegeben vonPaul-Gerhard Klumbies
Herausgegeben vonDavid S. du Toit
Herausgegeben vonTorsten Jantsch
Herausgegeben vonNils Neumann
Buchcover Paulus - Werk und Wirkung  | EAN 9783161525803 | ISBN 3-16-152580-9 | ISBN 978-3-16-152580-3

Paulus - Werk und Wirkung

Festschrift für Andreas Lindemann zum 70. Geburtstag

herausgegeben von Paul-Gerhard Klumbies, David S. du Toit, Torsten Jantsch und Nils Neumann
Mitwirkende
Sonstige Zusammenstellung vonAndreas Lindemann
Herausgegeben vonPaul-Gerhard Klumbies
Herausgegeben vonDavid S. du Toit
Herausgegeben vonTorsten Jantsch
Herausgegeben vonNils Neumann
Die Festschrift zum 70. Geburtstag des emeritierten Betheler Neutestamentlers Andreas Lindemann vereint 32 Aufsätze international renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Werk und Wirkungsgeschichte des Apostels Paulus. Sie konzentriert sich damit auf einen Themenschwerpunkt, der in der Wissenschaftsbiographie des Jubilars von herausragender Bedeutung ist. Entstanden ist auf diese Weise ein Handbuch gegenwärtiger Paulusforschung, das Fragestellungen und Ergebnisse der historischen und theologischen Arbeit an den paulinischen Briefen sowie das Weiterwirken der durch Paulus gesetzten Impulse in der Geschichte des Christentums breit dokumentiert. Der erste Hauptteil unter dem Titel „Studien zu den Paulusbriefen“ bietet thematische Beiträge zu einzelnen Briefen und Textstellen des Corpus Paulinum. Teil zwei entfaltet „Aspekte paulinischer Theologie“, die in ihrer Gesamtheit wahrgenommen bereits den Rahmen einer Theologie des Paulus abstecken. Der dritte und vierte Teil präsentieren die Wirkungs- bzw. Rezeptionsgeschichte des paulinischen Werkes. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich in Teil drei auf das Weiterwirken und die Aufnahme des Paulus und seiner Theologie im zweiten bis vierten Jahrhundert. Im Schlussteil vier folgen pointierte Ausblicke auf die Aneignung des paulinischen Erbes in Reformation und Gegenwart. Abgerundet wird der Band durch Register, die einen schnellen Zugang und differenzierten Einblick in die Vielfalt der behandelten Themen ermöglichen, sowie durch ein chronologisch und thematisch gegliedertes Verzeichnis der Publikationen von Andreas Lindemann.