Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie | Band 4: Aphasien, Dysarthrien, Sprechapraxie, Dysphagien - Dysphonien | ISBN 9783170292963

Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie

Band 4: Aphasien, Dysarthrien, Sprechapraxie, Dysphagien - Dysphonien

herausgegeben von Manfred Grohnfeldt
Mitwirkende
Beiträge vonAxel Kürvers
Beiträge vonMario Prosiegel
Beiträge vonUlla Beushausen
Beiträge vonJens Boenisch
Beiträge vonJulia Büttner
Beiträge vonSabine Corsten
Beiträge vonHolger Grötzbach
Beiträge vonMelanie Kubandt
Beiträge vonKaren Lorenz
Beiträge vonTheresa Schölderle
Beiträge vonUte Schräpler
Beiträge vonAnja Staiger
Beiträge vonJürgen Steiner
Beiträge vonSusanne Weber
Herausgegeben vonManfred Grohnfeldt
Buchcover Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie  | EAN 9783170292963 | ISBN 3-17-029296-X | ISBN 978-3-17-029296-3
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Vor allem Logopäden, akademische Sprachtherapeuten und Sprachheilpädagogen, aber auch klinische Linguisten, Sprachwissenschaftler, Patholinguisten, Mediziner und Psychologen.

Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie

Band 4: Aphasien, Dysarthrien, Sprechapraxie, Dysphagien - Dysphonien

herausgegeben von Manfred Grohnfeldt
Mitwirkende
Beiträge vonAxel Kürvers
Beiträge vonMario Prosiegel
Beiträge vonUlla Beushausen
Beiträge vonJens Boenisch
Beiträge vonJulia Büttner
Beiträge vonSabine Corsten
Beiträge vonHolger Grötzbach
Beiträge vonMelanie Kubandt
Beiträge vonKaren Lorenz
Beiträge vonTheresa Schölderle
Beiträge vonUte Schräpler
Beiträge vonAnja Staiger
Beiträge vonJürgen Steiner
Beiträge vonSusanne Weber
Herausgegeben vonManfred Grohnfeldt
Das „Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie“ vermittelt die Grundlagen der in den Prüfungs- und Studienordnungen vorgesehenen Inhalte. Gleichzeitig berücksichtigt es sämtliche Aufgabenbereiche der Praxis.
Der vierte Band „Aphasien, Dysarthrien, Sprechapraxie, Dysphagien - Dysphonien“ geht auf neurogene Sprach- und Sprechstörungen ein. Aphasien, Dysarthrien und Dysphagien sind nicht nur auf Grund des demographischen Wandels ein an Bedeutung zunehmendes Aufgabengebiet. Die Erkenntnis ihrer kommunikativen Lebensbedeutsamkeit führt auch zu einem veränderten Vorgehen in der Diagnose und Therapie.