Islam II | Regionen, Lebensformen, Geistesgeschichte | ISBN 9783170340220

Islam II

Regionen, Lebensformen, Geistesgeschichte

herausgegeben von Georges Tamer
Mitwirkende
Beiträge vonJürgen Paul
Beiträge vonIrene Schneider
Beiträge vonStephan Kokew
Beiträge vonJamal Malik
Beiträge vonFritz Schulze
Beiträge vonSebastian Günther
Beiträge vonPaula Schrode
Beiträge vonUlrich Rebstock
Beiträge vonMohammad Gharaibeh
Beiträge vonRenate Würsch
Beiträge vonUlrich Rudolph
Beiträge vonStefan Reichmuth
Beiträge vonClaus-Peter Haase
Beiträge vonBerenike Metzler
Herausgegeben vonGeorges Tamer
Reihe herausgegeben vonPeter Antes
Reihe herausgegeben vonManfred Hutter
Reihe herausgegeben vonJörg Rüpke
Reihe herausgegeben vonBettina Schmidt
Buchcover Islam II  | EAN 9783170340220 | ISBN 3-17-034022-0 | ISBN 978-3-17-034022-0
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
TheologInnen, ReligionswissenschafterInnen, OrientalistInnen, am Islam Interessierte.

Islam II

Regionen, Lebensformen, Geistesgeschichte

herausgegeben von Georges Tamer
Mitwirkende
Beiträge vonJürgen Paul
Beiträge vonIrene Schneider
Beiträge vonStephan Kokew
Beiträge vonJamal Malik
Beiträge vonFritz Schulze
Beiträge vonSebastian Günther
Beiträge vonPaula Schrode
Beiträge vonUlrich Rebstock
Beiträge vonMohammad Gharaibeh
Beiträge vonRenate Würsch
Beiträge vonUlrich Rudolph
Beiträge vonStefan Reichmuth
Beiträge vonClaus-Peter Haase
Beiträge vonBerenike Metzler
Herausgegeben vonGeorges Tamer
Reihe herausgegeben vonPeter Antes
Reihe herausgegeben vonManfred Hutter
Reihe herausgegeben vonJörg Rüpke
Reihe herausgegeben vonBettina Schmidt
Der Islam ist heute mit ca. 1,8 Milliarden Gläubigen eine lebendige, schnell wachsende Glaubensgemeinschaft. Der zweite Band der dreiteiligen Darstellung des Islam in der Reihe „Die Religionen der Menschheit“ widmet sich der islamischen Geistes- und Sozialgeschichte: Der Band beginnt mit Darstellungen des Islam in seinen regionalen Ausprägungen in Nord- und Subsahara-Afrika sowie Süd-, Südost- und Zentralasien. Darauf folgend werden verschiedene Aspekte muslimischen Lebens beleuchtet: Riten und Bräuche, Frömmigkeit, Reformbewegungen und die Frage nach dem Neben- und Miteinander von Muslimen und Nicht-Muslimen. Der abschließende Teil widmet sich islamischen Wissenschaftstraditionen, dialektischer Theologie, Recht und Philosophie sowie mystischen Strömungen, Kunst, Literatur und Musik.