Interaktionen im Kita-Alltag gestalten | Grundlagen und Anregungen für die Praxis | ISBN 9783170342743

Interaktionen im Kita-Alltag gestalten

Grundlagen und Anregungen für die Praxis

herausgegeben von Katja Mackowiak, Heike Wadepohl und Christine Beckerle
Mitwirkende
Beiträge vonKim Sophie Bernecker
Beiträge vonCathleen Bethke
Beiträge vonSusanne Böckmann
Beiträge vonJulia Feesche
Beiträge vonNicole Heinze
Beiträge vonKathrin Hormann
Beiträge vonTheresa Johannsen
Beiträge vonLisa Keller
Beiträge vonAntje Kula
Beiträge vonMichael Lichtblau
Beiträge vonStefani Linck
Beiträge vonAntje Rothe
Beiträge vonClaudia Schomaker
Beiträge vonUlla Walter
Herausgegeben vonKatja Mackowiak
Herausgegeben vonHeike Wadepohl
Herausgegeben vonChristine Beckerle
Buchcover Interaktionen im Kita-Alltag gestalten  | EAN 9783170342743 | ISBN 3-17-034274-6 | ISBN 978-3-17-034274-3
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Studierende und Auszubildende sowie Fachkräfte in der Frühpädagogik.

Interaktionen im Kita-Alltag gestalten

Grundlagen und Anregungen für die Praxis

herausgegeben von Katja Mackowiak, Heike Wadepohl und Christine Beckerle
Mitwirkende
Beiträge vonKim Sophie Bernecker
Beiträge vonCathleen Bethke
Beiträge vonSusanne Böckmann
Beiträge vonJulia Feesche
Beiträge vonNicole Heinze
Beiträge vonKathrin Hormann
Beiträge vonTheresa Johannsen
Beiträge vonLisa Keller
Beiträge vonAntje Kula
Beiträge vonMichael Lichtblau
Beiträge vonStefani Linck
Beiträge vonAntje Rothe
Beiträge vonClaudia Schomaker
Beiträge vonUlla Walter
Herausgegeben vonKatja Mackowiak
Herausgegeben vonHeike Wadepohl
Herausgegeben vonChristine Beckerle
Eine entwicklungsförderliche Gestaltung von Fachkraft-Kind-Interaktionen in der Kita trägt maßgeblich dazu bei, dass Kinder Bildungschancen nutzen und zu kompetenten Lernenden heranwachsen können. Die Umsetzung einer qualitativ hochwertigen und am Kind orientierten Interaktionsgestaltung stellt im Kita-Alltag oft eine Herausforderung dar und erfordert professionelle Kompetenzen, z. B. im Hinblick auf die Diagnostik und Förderung einzelner Entwicklungs- und Bildungsbereiche. Das Buch bietet neben einer theoretischen Fundierung einen praxisorientierten Zugang zu diesem Thema. Die Beiträge werden durch Online-Zusatzmaterial mit Fallbeispielen, Reflexionsfragen und Übungen ergänzt, die zur Umsetzung im Kita-Alltag anregen.