Amyotrophe Lateralsklerose und andere Motoneuronerkrankungen | Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie | ISBN 9783170391666

Amyotrophe Lateralsklerose und andere Motoneuronerkrankungen

Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie

herausgegeben von Andreas Hermann
Mitwirkende
Beiträge vonElisa Aust
Beiträge vonMatthias Boentert
Beiträge vonDavid Brenner
Beiträge vonTorsten Grehl
Beiträge vonJulian Großkreutz
Beiträge vonRene Günther
Beiträge vonChristoph Kamm
Beiträge vonElisabeth Kasper
Beiträge vonJan Christoph Koch
Beiträge vonKatharina Linse
Beiträge vonThomas Meyer
Beiträge vonSusanne Petri
Beiträge vonJohannes Prudo
Beiträge vonJochen Weishaupt
Herausgegeben vonAndreas Hermann
Buchcover Amyotrophe Lateralsklerose und andere Motoneuronerkrankungen  | EAN 9783170391666 | ISBN 3-17-039166-6 | ISBN 978-3-17-039166-6
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Neurologen, Psychiater, Palliativmediziner, Psychologen, Neuropathologen, Neurobiologen, Grundlagenwissenschaftler.

Amyotrophe Lateralsklerose und andere Motoneuronerkrankungen

Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie

herausgegeben von Andreas Hermann
Mitwirkende
Beiträge vonElisa Aust
Beiträge vonMatthias Boentert
Beiträge vonDavid Brenner
Beiträge vonTorsten Grehl
Beiträge vonJulian Großkreutz
Beiträge vonRene Günther
Beiträge vonChristoph Kamm
Beiträge vonElisabeth Kasper
Beiträge vonJan Christoph Koch
Beiträge vonKatharina Linse
Beiträge vonThomas Meyer
Beiträge vonSusanne Petri
Beiträge vonJohannes Prudo
Beiträge vonJochen Weishaupt
Herausgegeben vonAndreas Hermann
In den letzten Jahren hat sich das Verständnis der ALS grundlegend revolutioniert. So handelt es sich um eine neuromuskuläre Multisystemerkrankung auf neurodegenerativer Grundlage, die ein Krankheitsspektrum mit den frontotemporalen Demenzen bildet. Kognitive und Verhaltensstörungen sind heute fester Bestandteil der Diagnosekriterien, erste diagnostische Biomarker sind etabliert. Dies hat nicht nur erhebliche Konsequenzen für die Diagnostik, Behandlung und Versorgung der Patienten, sondern auch für das pathophysiologische Verständnis. Rasant zunehmende technische Entwicklungen, wie z. B. augensteuerungsbasierte Kommunikation, schaffen neuartige Möglichkeiten für Behandler, Patienten und deren Angehörige, die die Grenzentscheidungen für und gegen lebensverlängernde Maßnahmen zunehmend beeinflussen. Das Buch trägt diesen neuen Entwicklungen Rechnung und entwickelt neuartige Konzepte von der Grundlagenwissenschaft über Klassifikation und Diagnostik der Erkrankung bis hin zu Möglichkeiten und Grenzen aktueller und zukünftiger Therapieoptionen und Versorgungskonzepten.