Gerontopsychiatrie multiprofessionell | Ein Praxislehrbuch | ISBN 9783170411708

Gerontopsychiatrie multiprofessionell

Ein Praxislehrbuch

Vorwort von Andreas Kruse, herausgegeben von Walter Hewer, Vjera Holthoff-Detto, Simone Schmidt und Kathrin Seifert
Mitwirkende
Vorwort vonAndreas Kruse
Beiträge vonChristoph Betz
Beiträge vonHermann Brandenburg
Beiträge vonCornelius Bollheimer
Beiträge vonNora Bötel
Beiträge vonKathrin Büter
Beiträge vonHeinrich Burkhardt
Beiträge vonThorsten Detto
Beiträge vonPetra Dykierek
Beiträge vonClaudia Eckstein
Beiträge vonRosa Adelinde Fehrenbach
Beiträge vonAndreas Fellgiebel
Beiträge vonTim Fleiner
Beiträge vonMirja Geelvink
Beiträge vonTamara Großmann
Beiträge vonHans Gutzmann
Beiträge vonPeter Häussermann
Beiträge vonKarsten Henkel
Beiträge vonCharlotte Henn-Kollen
Beiträge vonRolf Dieter Hirsch
Beiträge vonRüdiger Holzbach
Beiträge vonSiegried Huhn
Beiträge vonFrank Jessen
Beiträge vonJulia Jockusch
Beiträge vonAngelika Kartmann
Beiträge vonBarbara Klein
Beiträge vonUrsula Kling
Beiträge vonDaniel Kopf
Beiträge vonUte Lewitzka
Beiträge vonJulia Liebens
Beiträge vonGesine Marquardt
Beiträge vonDorothea Muthesius
Beiträge vonAndré Nienaber
Beiträge vonIna Nitschke
Beiträge vonAntje Orwat-Fischer
Beiträge vonErnst Pallenbach
Beiträge vonHeike Petereit-Zipfel
Beiträge vonWolfgang Reuter
Beiträge vonAlexander Sartorius
Beiträge vonUwe Sperling
Beiträge vonAnne Stöhr
Beiträge vonChristine Thomas
Beiträge vonGünter Thomas
Beiträge vonGabi Valerius
Beiträge vonBenjamin Volmar
Beiträge vonSvenja Wleklinski
Beiträge vonAlexandra Wuttke-Linnemann
Beiträge vonHarald Zellner
Herausgegeben vonWalter Hewer
Herausgegeben vonVjera Holthoff-Detto
Herausgegeben vonSimone Schmidt
Herausgegeben vonKathrin Seifert
Buchcover Gerontopsychiatrie multiprofessionell  | EAN 9783170411708 | ISBN 3-17-041170-5 | ISBN 978-3-17-041170-8
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Fachkräfte im Bereich Geriatrie, Psychiatrie, Psychotherapie, klinische Psychologie, Sozialarbeit, Pflege, Ergo-, Bewegungstherapie, Künstlerische Therapien, Logopädie, Klinikseelsorge.

Gerontopsychiatrie multiprofessionell

Ein Praxislehrbuch

Vorwort von Andreas Kruse, herausgegeben von Walter Hewer, Vjera Holthoff-Detto, Simone Schmidt und Kathrin Seifert
Mitwirkende
Vorwort vonAndreas Kruse
Beiträge vonChristoph Betz
Beiträge vonHermann Brandenburg
Beiträge vonCornelius Bollheimer
Beiträge vonNora Bötel
Beiträge vonKathrin Büter
Beiträge vonHeinrich Burkhardt
Beiträge vonThorsten Detto
Beiträge vonPetra Dykierek
Beiträge vonClaudia Eckstein
Beiträge vonRosa Adelinde Fehrenbach
Beiträge vonAndreas Fellgiebel
Beiträge vonTim Fleiner
Beiträge vonMirja Geelvink
Beiträge vonTamara Großmann
Beiträge vonHans Gutzmann
Beiträge vonPeter Häussermann
Beiträge vonKarsten Henkel
Beiträge vonCharlotte Henn-Kollen
Beiträge vonRolf Dieter Hirsch
Beiträge vonRüdiger Holzbach
Beiträge vonSiegried Huhn
Beiträge vonFrank Jessen
Beiträge vonJulia Jockusch
Beiträge vonAngelika Kartmann
Beiträge vonBarbara Klein
Beiträge vonUrsula Kling
Beiträge vonDaniel Kopf
Beiträge vonUte Lewitzka
Beiträge vonJulia Liebens
Beiträge vonGesine Marquardt
Beiträge vonDorothea Muthesius
Beiträge vonAndré Nienaber
Beiträge vonIna Nitschke
Beiträge vonAntje Orwat-Fischer
Beiträge vonErnst Pallenbach
Beiträge vonHeike Petereit-Zipfel
Beiträge vonWolfgang Reuter
Beiträge vonAlexander Sartorius
Beiträge vonUwe Sperling
Beiträge vonAnne Stöhr
Beiträge vonChristine Thomas
Beiträge vonGünter Thomas
Beiträge vonGabi Valerius
Beiträge vonBenjamin Volmar
Beiträge vonSvenja Wleklinski
Beiträge vonAlexandra Wuttke-Linnemann
Beiträge vonHarald Zellner
Herausgegeben vonWalter Hewer
Herausgegeben vonVjera Holthoff-Detto
Herausgegeben vonSimone Schmidt
Herausgegeben vonKathrin Seifert
Bei der im Alter besonders bedeutsamen Multidimensionalität psychischer Störungen wird die Patientenversorgung durch die Zusammenarbeit einer Reihe von Berufsgruppen gewährleistet: Ärzte, Psychologen, Pflegekräfte, Ergo-, Physio- oder Künstlerische Therapeuten, Sozialarbeiter u. v. m. Deren Kompetenzen müssen in gut abgestimmter Teamarbeit zusammengeführt werden. Dies setzt eine gemeinsame Sprache und die Kenntnis der Konzepte der jeweils anderen Professionen voraus. Unter dieser Zielsetzung gibt dieses Praxislehrbuch einen fundierten Überblick über die wichtigsten gerontopsychiatrischen Themenbereiche und Krankheitsbilder aus multiprofessioneller Perspektive. Es bietet so eine praxisnahe Grundlage für eine patientenorientierte Teamarbeit.