Kleine Prosa | Lesarten und Erläuterungen | ISBN 9783170433717

Kleine Prosa

Lesarten und Erläuterungen

Mitwirkende
Reihe herausgegeben vonAnne Bohnenkamp-Renken
Reihe herausgegeben vonUlrich Breuer
Reihe herausgegeben vonKonrad Feilchenfeldt
Reihe herausgegeben vonWolfgang Frühwald
Reihe herausgegeben vonUlrike Landfester
Reihe herausgegeben vonChristoph Perels
Reihe herausgegeben vonHartwig Schultz
Buchcover Kleine Prosa  | EAN 9783170433717 | ISBN 3-17-043371-7 | ISBN 978-3-17-043371-7
Germanisten, Sprach- und Literaturwissenschaftler, Historiker und Liebhaber bibliophil ausgestatteter Bücher.

Kleine Prosa

Lesarten und Erläuterungen

Mitwirkende
Reihe herausgegeben vonAnne Bohnenkamp-Renken
Reihe herausgegeben vonUlrich Breuer
Reihe herausgegeben vonKonrad Feilchenfeldt
Reihe herausgegeben vonWolfgang Frühwald
Reihe herausgegeben vonUlrike Landfester
Reihe herausgegeben vonChristoph Perels
Reihe herausgegeben vonHartwig Schultz
In Ergänzung des bereits vorliegenden Textbandes mit der Kleinen Prosa von Clemens Brentano (FBA 21,2) erschließt der Band mit Lesarten und Erläuterungen sämtliche nicht selbstständige, in Zeitungen und Zeitschriften erschienene oder für eine Veröffentlichung vorgesehene Schriften des romantischen Autors durch einen gründlichen Kommentar. Dieser erfasst das publizistische Umfeld der Texte, die während Brentanos zeitweise intensiver journalistischer Mitarbeit an verschiedenen Periodika entstanden sind. Vertreten sind kurzlebige romantische Zeitschriften und Wochenschriften eher regionaler Reichweite aus dem süddeutschen Raum ebenso wie Theaterzeitschriften und überregional bedeutende Zeitungen aus Wien und Berlin. Berücksichtigt ist außerdem die nur in Handschriften überlieferte kleine Prosa, zu der die Protokolle einer geselligen Vereinigung, der Berliner christlichen Tischgesellschaft, ebenso gehören wie Texte, die aufgrund ihres fragmentarischen, notizenhaften Charakters noch zu weiterer Ausarbeitung bestimmt waren. Neben einer vollständigen Dokumentation der jeweiligen Überlieferungssituation beschreibt der Kommentar Anlass und Entstehung der Texte unter Heranziehung der von Brentano verwendeten Quellen und literarischen Vorbilder. Ein detaillierter Stellenkommentar enthält Erläuterungen zu Personen und Sachen, den Nachweis von Zitaten sowie die Aufschlüsselung von Anspielungen und Kontexten.