"Avec discrétion" | Rethinking Froberger | ISBN 9783205207405

"Avec discrétion"

Rethinking Froberger

herausgegeben von Andreas Vejvar und Markus Grassl
Mitwirkende
Beiträge vonNaomi J. Barker
Beiträge vonFlorian Bassani
Beiträge vonFrancesco Cera
Beiträge vonMarko Deisinger
Beiträge vonPieter Dirksen
Beiträge vonAkira Ishii
Beiträge vonMartin Kirnbauer
Beiträge vonSergius Kodera
Beiträge vonDavid Ledbetter
Beiträge vonEugène Michelangeli
Beiträge vonArnaldo Morelli
Beiträge vonKarin Paulsmeier
Beiträge vonSiegbert Rampe
Beiträge vonAngela Romagnoli
Beiträge vonMatej Santi
Herausgegeben vonAndreas Vejvar
Herausgegeben vonMarkus Grassl
Buchcover "Avec discrétion"  | EAN 9783205207405 | ISBN 3-205-20740-8 | ISBN 978-3-205-20740-5

"Avec discrétion"

Rethinking Froberger

herausgegeben von Andreas Vejvar und Markus Grassl
Mitwirkende
Beiträge vonNaomi J. Barker
Beiträge vonFlorian Bassani
Beiträge vonFrancesco Cera
Beiträge vonMarko Deisinger
Beiträge vonPieter Dirksen
Beiträge vonAkira Ishii
Beiträge vonMartin Kirnbauer
Beiträge vonSergius Kodera
Beiträge vonDavid Ledbetter
Beiträge vonEugène Michelangeli
Beiträge vonArnaldo Morelli
Beiträge vonKarin Paulsmeier
Beiträge vonSiegbert Rampe
Beiträge vonAngela Romagnoli
Beiträge vonMatej Santi
Herausgegeben vonAndreas Vejvar
Herausgegeben vonMarkus Grassl
Johann Jacob Froberger (1616–1667) zählt zu den faszinierendsten Erscheinungen in der Musik des 17. Jahrhunderts. Seine Biographie führte quer durch Europa bzw. in alle wichtigen musikalischen Zentren seiner Zeit, darunter Rom, Wien, Paris und London. Dieser kosmopolitische Zuschnitt seiner Lebensgeschichte spiegelt sich auf mannigfache Weise in seinem Schaffen wider, das grundlegend für die barocke Claviermusik war und bis weit in das 18. Jahrhundert Einfluss ausgeübt hat. Der vorliegende Band enthält neue Forschungen sowie eine umfangreiche Dokumentation zu Leben und Werk des Komponisten einschließlich einer Sammlung sämtlicher biographischer Quellen. „Avec discrétion“ ist eine von Froberger häufig verwendete Spielanweisung. Insofern sich der Begriff einerseits also auf die Art des musikalischen Vortrags bezieht, andererseits aber tief in der Kultur der Frühen Neuzeit wurzelt, kann er zugleich für das thematische Spektrum des Bands stehen, das von Fragen der Aufführungspraxis über Biographisches bis hin zum ideengeschichtlichen Kontext seiner Musik reicht.