Glanz und Elend des P.E.N. von Roman Rocek | Biographie eines literarischen Clubs | ISBN 9783205991229

Glanz und Elend des P.E.N.

Biographie eines literarischen Clubs

von Roman Rocek
Buchcover Glanz und Elend des P.E.N. | Roman Rocek | EAN 9783205991229 | ISBN 3-205-99122-2 | ISBN 978-3-205-99122-9

Glanz und Elend des P.E.N.

Biographie eines literarischen Clubs

von Roman Rocek
War er ein Geselligkeitsverein oder die Sammelstelle „systemerhaltender Kräfte“? Schoben hier prominente Schriftsteller einander die Jobs zu oder förderte der P. E. N.-Club auch junge Autoren? Die Geschichte dieser typisch österreichischen Institution mit weltweitem Hintergrund in 130 Ländern ist so gut wie unbekannt. Wie das Clubleben tatsächlich ausgesehen hat, welche Schwerpunkte die damalige Clubleitung setzte, der immerhin Autoren wie Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal, Sigmund Freud, Raoul Auernheimer und Felix Salten angehörten, war bisher weniger bekannt. Nach der Okkupation Österreichs durch Nazi-Deutschland wurde der Club aufgelöst, sein damals nicht unbeträchtliches Vermögen und das Archiv beschlagnahmt. Von London aus versuchten die Funktionäre des Internationalen P. E. N., die Schicksale der Emigranten zu lindern. Erstmals wird hier eine Zusammenschau jener Aktivitäten geboten, die Robert Neumann und seine Freunde im österreichischen Exil-P. E. N. in London entfaltet haben. Darüber hinaus ist es dem Autor gelungen, Teile des von den Nazis beschlagnahmten Archivs wieder aufzufinden und für seine Arbeit nutzbar zu machen.