Die Behandlung und Reindarstellung von Gasen von Alfons Klemenc | Ein Hilfsbuch zur Einführung in das Arbeiten mit Gasen für Chemiker, Physiker und Industrie-Laboratorien | ISBN 9783211800546

Die Behandlung und Reindarstellung von Gasen

Ein Hilfsbuch zur Einführung in das Arbeiten mit Gasen für Chemiker, Physiker und Industrie-Laboratorien

von Alfons Klemenc
Buchcover Die Behandlung und Reindarstellung von Gasen | Alfons Klemenc | EAN 9783211800546 | ISBN 3-211-80054-9 | ISBN 978-3-211-80054-6

Die Behandlung und Reindarstellung von Gasen

Ein Hilfsbuch zur Einführung in das Arbeiten mit Gasen für Chemiker, Physiker und Industrie-Laboratorien

von Alfons Klemenc

Inhaltsverzeichnis

  • Erster Teil.
  • I. Gasherstellung.
  • A. Allgemeine Apparate.
  • B. Elektrolytische Herstellung von Gasen.
  • C. Ozonisator (Siemens-Röhre).
  • D. Aufbewahrung von Gasen.
  • E. Sperrflüssigkeiten.
  • F. Messung des Druckes.
  • G. Kreislauf von Gasen.
  • H. Strömungsmanometer.
  • J. Dichten der Hähne, Schliffe und Apparatverbindungen.
  • K. Ventile.
  • II. Reinheitsgrad, Begriff und Feststellung.
  • A. Allgemeines.
  • B. Gewichts- und Volumenbeziehungen.
  • C. Die analytischen Verfahren (Literatur über Gasanalyse).
  • a) Chemische Methoden zur Bestimmung kleiner Mengen von Begleitgasen, wenn sich diese in reinem Stickstoff befinden.
  • b) Physikalische Methoden.
  • ?) Dichtebestimmung.
  • 1. Ausströmungsmethode.
  • 2. Schwebewaage.
  • 3. Direkte Wägung.
  • ß) Wärmeleitfähigkeit.
  • ?) Interferometer für Gase.
  • ?) Die spektroskopischen Methoden.
  • ?) Dampfdruck der flüssigen Phase, isotherme Destillation, Schmelzpunkt.
  • D. Reinheitsgrad eines Gases und Verwendung.
  • III. Reinigungsmethoden ohne Kondensation.
  • A. Trocknen der Gase, die Trockenmittel, Tiefkühlung.
  • B. Gaswaschflaschen.
  • C. Absorptionsmittel für Gase.
  • D. Entfernung von Nebel und Schwebestoffen in Gasen.
  • E. Gastrennung durch Diffusion.
  • F. Das Trennrohr.
  • a) Aufbau einer Trennrohranlage.
  • b) Zur Theorie des Trennrohres.
  • c) Die Gesetze des Trennrohres.
  • d) Die Leistung des Trennrohres.
  • e) Die kontinuierlich arbeitende Trennrohranlage.
  • f) Das gestaffelte Trennrohr.
  • g) Das mit Draht geheizte Clusius-Dickel-Trennrohr.
  • Schlußbemerkungen.
  • G. Isotopentrennung.
  • IV. Reinigungsmethoden mit Kondensation.
  • A. Fraktionierung eines Gasgemisches.
  • Allgemeines.
  • a) Dampfdruck.
  • b) Isotherme Destillation.
  • c) Schmelzpunkt (Umwandlungspunkt).
  • d) Dichte der flüssigen Gasphase.
  • B. Die besonderen Fraktionierungsmethoden.
  • a) Fraktionierte Verdampfung (feste, flüssige Systeme, Beispiele).
  • b) Fraktionierte Kondensation.
  • c) Fraktionierte Destillation.
  • d) Fraktionierkolonnen.
  • e) Gastrennung durch Adsorption (Sorption).
  • V. Herstellung tiefer Temperaturen.
  • a) Thermostaten.
  • b) Thermostaten für tiefe Temperaturen.
  • VI. Das allgemeine Gerät zur Reinigung und Behandlung von Gasen.
  • A. Die Verwendung der Hochvakuumpumpe, Ausfriergefäße.
  • a) Das Pumpenaggregat.
  • b) Ausfriergefäße.
  • B. Dampfdruck-Thermometer nach A. Stock.
  • C. Glas- und Quarz-Federmanometer.
  • VII. Gase in Stahlflaschen.
  • Zweiter Teil.
  • Die mit * bezeichneten Gase sind nicht ausführlich behandelt. Die Deuteriumverbindung ist bei der entsprechenden Wasserstoff-Verbindung zu finden.
  • Herstellung reiner Gase.
  • Wasserstoff H2.
  • Deuterium D2.
  • Parawasserstoff p-H2.
  • Stickstoff N2.
  • Sauerstoff O2.
  • Ozon O3.
  • Fluor F2.
  • Chlor Cl2.
  • Borwasserstoff Diboran B2H6.
  • Bortrifluorid BF3.
  • Kohlenoxyd CO.
  • Kohlendioxyd CO2.
  • Tricarbondioxyd (Kohlensuboxyd) C3O2.
  • Die Kohlenwasserstoffe.
  • Methan CH4.
  • Äthan C2H6.
  • Äthylen C2H4.
  • Acetylen C2H2.
  • Methylacetylen (Allylen) CH3-C? CH.
  • Propan C3H8.
  • Propylen C3H6.
  • Weitere Kohlenwasserstoffe.
  • *n-Butan.
  • *Isobutan.
  • *Buten-(1).
  • *Buten-(2).
  • *Isobutylen.
  • *Butadien-(1, 3).
  • *Äthylacetylen.
  • *Vinylacetylen.
  • *Butadiin.
  • *Tetramethylmethan (Neopentan).
  • Methylfluorid CH3F.
  • Methylchlorid CH3Cl.
  • Methylbromid CH3Br.
  • Dicyan C2N2.
  • Cyanwasserstoff HCN.
  • Cyanchlorid CNCl.
  • Kohlenoxychlorid (Phosgen) COCl2.
  • Kohlenoxysulfid COS.
  • Methylmerkaptan CH3SH.
  • Dimethyläther CH3-O-CH3.
  • Methyläthyläther CH3-O-C2H5.
  • Silane.
  • Monosilan SiH4.
  • Disilan Si2H6.
  • Siliciumfluorid SiF4.
  • Hexafluordisilan Si2F6.
  • Andere substituierte Silane.
  • *Siliciumtetrafluorid SiF4.
  • *Trifluorchlorsilan SiF3Cl.
  • *Difluordichlorsilan SiF2Cl2.
  • *Trichlorfluorsilan SiFCl3.
  • und Tabelle.
  • Germaniumwasserstoff (Germane).
  • Ammoniak NH3.
  • Stickoxydul N2O.
  • Stickoxyd NO.
  • Stickstoffdioxyd NO2.
  • Nitrosylchlorid NOCl.
  • Nitrylchlorid NO2Cl.
  • Phosphorwasserstoff PH3.
  • PhosphorIII-fluorid PF3.
  • PhosphorV-fluorid PF5.
  • Phosphoroxyfluorid POF3.
  • Arsenwasserstoff AsH3.
  • Antimonwasserstoff Stibin SbH3.
  • Schwefelwasserstoff SH2.
  • Schwefeldioxyd SO2.
  • Schwefelhexafluorid SF6.
  • *Selenhexafluorid SeF6.
  • *Tellurhexafluorid TeF6.
  • Selenwasserstoff SeH2.
  • Tellurwasserstoff TeH2.
  • Fluorwasserstoff HF.
  • Andere Fluor enthaltende Gase.
  • Chlorwasserstoff HCl.
  • Chlordioxyd ClO2.
  • Chlormonoxyd Cl2O.
  • Bromwasserstoff BrH.
  • Jodwasserstoff JH.
  • Edelgase.
  • Helium He.
  • Neon Ne.
  • Argon Ar.
  • Krypton Kr.
  • Xenon X.
  • Ergänzungen.
  • Namenverzeichnis.